Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Löffelholz

    Lohn und Arbeitsentgelt
    Die Aktiengesellschaft und der Konzern
    Unternehmensformen und Unternehmenszusammenschlüsse
    Gablers kleines Bank-Lexikon Q-Z
    Gamblers Kleines Bank-Lexikon G-P
    Bank Lexikon
    • Inhaltsverzeichnis1 Unternehmensformen.1.1 Organisation der Unternehmung.1.2 Personenunternehmen.1.3 Kapitalgesellschaften.1.4 Genossenschaft.1.5 Öffentliche Unternehmung.2 Unternehmenszusammenschlüsse.2.1 Unternehmenszusammenschlüsse und Konzentration.2.2 Ziele und Verfahren der Unternehmenszusammenschlüsse.2.3 Formen der Unternehmens- zusammenschlüsse.Stichwortverzeichnis.

      Unternehmensformen und Unternehmenszusammenschlüsse
    • Die Aktiengesellschaft und der Konzern

      Betriebswirtschaftliche Einführung in das Aktiengesetz von 1965

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Annotation bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Aktiengesellschaft sowie ihre rechtlichen Rahmenbedingungen. Zunächst wird die Geschichte der Aktiengesellschaft skizziert, einschließlich der Anfänge und der modernen Form, und es wird auf die Bedeutung in Zahlen eingegangen. Der Begriff und das Wesen der Aktiengesellschaft werden erläutert, einschließlich der verschiedenen Arten von Aktien und der Rechte der Aktionäre. Die Gründung der Aktiengesellschaft wird detailliert behandelt, wobei unterschiedliche Gründungsarten und der Finanzplan für die ersten Jahre thematisiert werden. Auch die Verfassung der Aktiengesellschaft wird analysiert, einschließlich der Organe, der Geschäftsführung und der Rechte der Hauptversammlung. Es wird auf die Aufgaben des Aufsichtsrates und die Rechte der Aktionäre eingegangen, einschließlich der Einberufung der Hauptversammlung und der Schutzmechanismen für Kleinaktionäre. Die Rechnungslegung, Satzungsänderungen, Kapitalerhöhungen und -herabsetzungen sowie die Verschmelzung und Umwandlung von Gesellschaften werden ebenfalls behandelt. Zudem wird die Sanierung von Aktiengesellschaften und die Auflösung sowie Abwicklung thematisiert. Schließlich wird die Kommanditgesellschaft auf Aktien und das Konzernrecht besprochen, wobei deren Wesen, Bedeutung und rechtliche Rahmenbedingungen erläutert werden.

      Die Aktiengesellschaft und der Konzern
    • Lohn und Arbeitsentgelt

      Begriff und Bestimmung des Lohnes Der „gerechte Lohn“ Zeitlohn Akkordlohn oder Stücklohn Prämienentlohnung Erfolgsbeteiligung der Arbeitnehmer Betriebliche Sozialleistungen

      Inhaltsverzeichnis1 Einführung.1.1 Begriff und Bestimmung des Lohnes.1.2 Der „gerechte Lohn“.2 Die Entlohnungsformen oder Lohnsysteme.2.1 Grundformen der Lohnsysteme.2.2 Der Zeitlohn.2.3 Der Akkordlohn oder Stücklohn.2.4 Die Prämienentlohnung.3 Erfolgsbeteiligung und Miteigentum der Arbeitnehmer.3.1 Abgrenzung der Erfolgsbeteiligung vom Leistungsentgelt.3.2 Entstehung der Erfolgsbeteiligung.3.3 Ziele der Erfolgsbeteiligung.3.4 Hauptarten der Erfolgsbeteiligung.3.5 Auszahlungsformen der Erfolgsbeteiligung.4 Betriebliche Sozialleistungen.4.1 Begriff und Wesen des betrieblichen Sozialaufwandes.4.2 Arten der betrieblichen Sozialleistungen.4.3 Die betriebliche Altersversorgung.Stichwortverzeichnis.

      Lohn und Arbeitsentgelt
    • Grundlagen der Produktionswirtschaft

      • 81pages
      • 3 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Die Gestaltung der Produkte.1.1 Forschung und Entwicklung.1.2 Konstruktive Erzeugnisplanung.1.3 Normung und Typung.2 Die Produktionsverfahren.2.1 Einzel- und Mehrfachfertigung.2.2 Verfahren nach dem Weg der Erzeugnisse.2.3 Die „verbundene“ Produktion im Mehrproduktbetrieb.3 Die Verbundwirtschaft.3.1 Vertikale Verbundwirtschaft.3.2 Horizontale Verbundwirtschaft.4 Die Produktionsplanung.4.1 Produktionsprogrammplanung.4.2 Produktionsvollzugsplanung.4.3 Ermittlung der optimalen Losgröße.4.4 Allgemeines Schema der Produktionsplanung.5 Produktions- und Kostentheorie.5.1 Die Grundbegriffe.5.2 Fixe und variable Kosten.5.3 Die Kostenkurven.5.4 Die Produktionsfunktion vom Typ A (Ertragsgesetz).5.5 Die Produktionsfunktion vom Typ B.5.6 Die Problematik der optimalen Betriebsgröße.5.7 Produktions- und Kostentheorie der Mehrproduktunternehmen.Stichwortverzeichnis.

      Grundlagen der Produktionswirtschaft
    • Inhaltsverzeichnis1 Wesen und Grundbegriffe der Plankostenrechnung.2 Die Durchführung der Plankostenrechnung.3 Die Durchführung der Kostenträgerrechnung.4 Das Rechnen mit Opportunitätskosten.Stichwortverzeichnis.

      Kontrollieren und steuern mit Plankostenrechnung
    • Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre

      • 900pages
      • 32 heures de lecture

      Seit ihrem Neubeginn nach dem Krieg (1950) wurde der „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“ ein „Betriebswirtschaftliches Repetitorium“ beigegeben, das sich großer Beliebtheit erfreute – sowohl bei Studenten als auch bei Praktikern, die ihr Wissen aktualisieren wollten. Die hohe Nachfrage nach früheren Jahrgängen, die größtenteils vergriffen sind, führte dazu, dass der Verlag beschloss, das „Betriebswirtschaftliche Repetitorium“ systematisch als Buch herauszubringen. Bei der Erstellung zeigte sich, dass eine vollständige Neubearbeitung und Ergänzung notwendig war, da die älteren Jahrgänge aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts nicht mehr dem neuesten Stand entsprachen. Zudem wurden die Themen nicht in systematischer Reihenfolge behandelt, was zu vielen Überschneidungen führte, da Probleme in verschiedenen Kontexten mehrfach dargestellt wurden. Bei der Neubearbeitung konnten wir jedoch nicht alle Überschneidungen beseitigen, da es für ein Repetitorium sinnvoll ist, wichtige Themen mehrfach in unterschiedlichen Zusammenhängen zu präsentieren – dies erleichtert das Einprägen. Zudem wird das Buch auch als Nachschlagewerk genutzt, weshalb eine geschlossene Darstellung der Problemkreise die Lektüre erleichtert.

      Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre