Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Hauf

    MITTEILUNGEN AUS DEN MEMOIREN DES SATAN
    Die Bettlerin vom Pont des Arts
    Märchen-Almanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände auf das Jahr 1827
    OTHELLO
    MITTEILUNGEN AUS DEN MEMOIREN DES SATAN
    Lichtenstein
    • Lichtenstein

      • 550pages
      • 20 heures de lecture

      Die Sage, womit sich die folgenden Blätter beschäftigen, gehört jenem Teil des südlichen Teutschlands an, welcher sich zwischen den Gebirgen der Alb und des Schwarzwaldes ausbreitet: das erstere dieser Gebirge schließt von Nordwest nach Süden in verschiedener Breite sich ausdehnend, in einer langen Bergkette dieses Land ein, der Schwarzwald aber ziehet sich von den Quellen der Donau bis hinüber an den Rhein und bildet mit seinen schwärzlichen Tannenwäldern einen dunklen Hintergrund für die schöne, fruchtbare, weinreiche Landschaft, die vom Neckar durchströmt an seinem Fuße sich ausbreitet und Württemberg heißt.

      Lichtenstein
    • MITTEILUNGEN AUS DEN MEMOIREN DES SATAN

      Band 2

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Rolle von Prozessen und Justizräten in der Rechtsprechung und bietet eine tiefgehende Analyse der damit verbundenen Themen. Zudem enthält es eine stillschweigende Abhandlung über die Bedeutung und Interpretation von Träumen. Durch die Verknüpfung juristischer Aspekte mit psychologischen Überlegungen wird ein umfassendes Bild der menschlichen Wahrnehmung und der gesellschaftlichen Strukturen geschaffen. Die Verbindung von Recht und Traumdeutung eröffnet neue Perspektiven auf die Herausforderungen des menschlichen Daseins.

      MITTEILUNGEN AUS DEN MEMOIREN DES SATAN
    • OTHELLO

      • 50pages
      • 2 heures de lecture

      Die Szenerie im vollbesetzten Theater vermittelt eine lebendige Atmosphäre, in der ein neuer Sänger die Rolle des Don Juan verkörpert. Die Zuschauer, in prächtigen Gewändern, sind wie eine unruhige See, während die Damen mit ihren schimmernden Accessoires herausstechen. Besonders auffällig ist die Prinzessin Sophie, die durch ihre schlichte Schönheit und natürliche Anmut besticht. Ihr Verzicht auf übermäßigen Schmuck hebt ihre kindliche Reinheit hervor und lässt den Wunsch aufkommen, dass sie nicht aus der hohen Gesellschaft stammt, sondern für die Liebe geschaffen wurde.

      OTHELLO
    • In Alessandria lebt Ali Banu in einem prächtigen Haus mit einer beeindruckenden Terrasse, umgeben von Palmen. Abends entspannt er sich dort mit seiner Wasserpfeife, während zwölf wohlhabende Sklaven ihm dienen. Jeder Sklave hat eine spezielle Aufgabe, sei es das Tragen von Betel, das Halten eines Sonnenschirms oder das Anbieten von köstlichem Sorbet. Musikalische Unterhaltung und das Vorlesen von Texten durch den gelehrtesten Sklaven runden seine luxuriöse Lebensweise ab, die den Reichtum und die Macht des Protagonisten widerspiegelt.

      Märchen-Almanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände auf das Jahr 1827
    • Die Bettlerin vom Pont des Arts

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Im Jahr 1824 sticht ein eigenwilliges Duo in Stuttgart hervor, das nicht zu den üblichen Gästen des Gasthofs »Zum König von England« gehört. Der erste Mann, ein großer, hagerer Älterer mit markanten Gesichtszügen und einer auffälligen Kleidung, weckt mit seinem stolzen Auftreten und der eleganten, fast spanischen Mode die Neugier der Passanten. Sein Erscheinungsbild, geprägt von einem hohen Hut und einem Degen, lässt die Fantasie an ferne, mediterrane Orte wie Madrid oder Sevilla reisen, während er durch die Stadt schreitet.

      Die Bettlerin vom Pont des Arts
    • MITTEILUNGEN AUS DEN MEMOIREN DES SATAN

      Band 1

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die Erlebnisse des Herausgebers und Übersetzers in Mainz im September 1822 stehen im Mittelpunkt dieser Sammlung merkwürdiger Aktenstücke. Der Aufenthalt im Gasthof zu den drei Reichskronen wird als prägend und unvergesslich beschrieben, was die besondere Atmosphäre und die historischen Ereignisse jener Zeit unterstreicht. Die Aktenstücke bieten einen faszinierenden Einblick in die damaligen Geschehnisse und persönlichen Begegnungen, die diesen Aufenthalt einzigartig machen.

      MITTEILUNGEN AUS DEN MEMOIREN DES SATAN
    • "Shakespeare. »Mit dem Menschen ist nicht auszukommen«, sagten sie, als sie in meinem Gasthof die Treppe hinabstiegen, und ich konnte es noch deutlich hören. »Jetzt will er wieder schlafen von neun Uhr an und leben wie ein Murmeltier; wer hätte das gedacht vor vier Jahren!« Sie hatte nicht Unrecht, die Freunde, daß sie mich in Unmut verließen. Gab es ja doch heute abend eines der glänzendsten musikalischen, tanzenden und deklamierenden Butterbrote in der Stadt und hatte sie sich nicht alle mögliche Mühe gegeben, mit, dem Landfremden, einen angenehmen Abend dort zu verschaffen? Aber es war wahrhaftig unmöglich; ich konnte nicht gehen. Warum sollte ich einen tanzenden Tee besuchen, wo sienicht tanzte, warum ein singendes Butterbrot, wo ich (ich wußte es zum voraus) hätte singen müssen, ohne von ihrgehört zu werden; warum einen trauten Kreis von Freunden durch Trübsinn und finsteres Wesen stören, das ich nun heute nicht verbannen konnte? O Gott! ich wollte ja lieber, daß sie mir auf der Treppe einige Sekunden fluchten, als daß sie sich von neun Uhr bis ein Uhr langweilten, wenn sie nur mit meinem Körper sich unterhielten und bei der Seele umsonst anfragten, die einige Straßen weiter auf Unserer Lieben Frauen Kirchhof nachtwandelte."

      Phantasien im Bremer Ratskeller