"Summer 2017: computer screens go blank in 150 countries. Ambulances are grounded. Computers turn on spontaneously and warnings appear. Restarting is pointless; the computers are locked. And now the attackers ask each victim for money. This is destructive software--just one example of how vulnerable the digital world has made us. Based on the cases he investigated over a period of six years, award-winning journalist Huib Modderkolk takes the reader on a tour of the corridors and back doors of the globalised digital world. Revealing how the power relationships between countries enable intelligence services to share and withhold data from each other, [this book] opens our eyes to the dark underbelly of the digital world."--Back cover
Huib Modderkolk Livres



Hackerangriffe und Cyberkriminalität: Die Schattenseiten der Digitalisierung Russische Hacker manipulieren den amerikanischen Wahlkampf. Drogenbarone wickeln ihre Deals online ab, ohne dass die Behörden etwas mitbekommen. E-Mail-Konten von Politikern werden gehackt. Cyberkrieger und Digital-Spione treten an allen Orten zutage, erpressen ganze Städte und zeigen, wie verletzlich unsere Systeme sind. Der holländische Investigativjournalist Huib Modderkolk wollte es genau wissen: Wer sind die Leute, die sich hinter Spionage und Hacker-Angriffen verbergen? Und in wessen Auftrag handeln sie? Der Autor hat jene, die sich lieber im Schatten der digitalen Welt bewegen, persönlich getroffen: - Edward Snowden, der weltberühmte Whistleblower, und die Spionage-Methoden von NSA, CIA und anderen Geheimdiensten - Jewgeni Bogatschow, der meistgesuchte Hacker der Welt: Handelte er im Auftrag des russischen Geheimdienstes FSB? - Industriespionage über schlecht geschützte Firmennetzwerke: Was gefährdet die Cyber-Security der Unternehmen und Industrie-Anlagen? - Das Versagen von Regierungen und Geheimdiensten gegenüber der digitalen Bedrohung - Spannende Einblicke in die Arbeit eines Investigativjournalisten: der niederländische Bestseller zur Cyberkriminalität jetzt auch auf Deutsch! Wenn das Internet zur Waffe wird: Datenschutz und Datensicherheit neu denken Die Anonymität und Privatsphäre jedes Einzelnen sind durch Hacker bedroht. Fake News verbreiten Misstrauen. Internetangriffe bedrohen unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Was kann der Einzelne tun, um seine Daten zu schützen? Wie müssen die Staaten zum Schutz ihrer Bürger reagieren? Huib Modderkolk sprach mit Hackern, Informanten und Sicherheitsexperten. Seine Recherchen machen klar: Der digitale Weltkrieg tobt auf vielen Ebenen und die letzte Schlacht ist noch lange nicht geschlagen. Eine lebensnahe Schilderung in atemberaubendem Erzähltempo!
Dit wil je écht niet weten. Over de wereld achter je scherm
- 5pages
- 1 heure de lecture
Ik wil dit eigenlijk niet weten," krijgt onderzoeksjournalist Huib Modderkolk regelmatig te horen wanneer hij vertelt over de gevaren van moderne technologie. Diezelfde houding treft hij bij bedrijven en de overheid.0Als hij zelf doelwit wordt van een inlichtingenoperatie, ondervindt Modderkolk de gevolgen van die naïeve opstelling. Zijn daaropvolgende onderzoek brengt hem bij mensen die, soms met gevaar voor eigen leven, stap voor stap laten zien dat internet een magnifiek wapen is. Van Den Haag tot Sint Petersburg en van Eindhoven tot Teheran stuit hij op angstaanjagende verhalen die normaal verborgen blijven. Zo ontdekt hij waar onze meest intieme data belanden, waarom Nederland een risicovol detectiesysteem verspreidde en hoe ver China wereldwijd is doordrongen in kritieke systemen. 'Dit wil je écht niet weten' is - net als Modderkolks 'Het is oorlog maar niemand die het ziet' - een pageturner over de schaduwkanten van de online samenleving.