Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Rövekamp

    Die Struktur der Chemieindustrie in Japan
    Teufelskind
    Ethics in science and society: German and Japanese views
    Cash in East Asia
    • Cash in East Asia

      • 181pages
      • 7 heures de lecture

      This book presents contributions by leading academics and practitioners from central banks to shed light on the function and impact of cash in Asian countries. It explores the impact of cash on society, the role of cash in monetary policy, and the future of cash in various monetary systems, contrasting case studies from China, Japan, Korea, and Singapore with experiences from Europe. Recently the role of cash in the economy has become a much-discussed topic in Europe, but the issue is also of considerable relevance in Asia. Singapore and South Korea, for example, are relatively advanced in the use of cashless payments for daily exchanges, while countries like Japan still largely rely on cash for a wide range of transactions. Some economists argue for the abolition of cash so as to facilitate transactions, reduce the monetary scope of criminal transactions, and expand the available options for monetary policy through negative interest rates. Opposing voices claim that such a step would reduce the freedom of individuals and lead to a greater potential for monetary repression. The abolition of cash could also significantly impact the public's monetary psychology, thereby influencing their inflation expectations, portfolio structure, saving behavior, and other important monetary parameters

      Cash in East Asia
    • In the social sciences there is a discernible trend towards emphasizing the ethical dimension in the analysis of society, or adding one where it had been absent in discussions of the past. Such analyses can be further enhanced by a comparative view. As such, the German Association for Social Science Research on Japan (VSJF) decided to focus on “ethics” as the general theme for its annual conference in 2011. This volume contains selected papers from the conference, which cover a wide range of ethical issues in science and society. Fields like robotics and bioethics, as well as education, civil society and ethical consumption are considered. The regional perspective goes beyond Japan in some of the contributions to include examples from Germany and China.

      Ethics in science and society: German and Japanese views
    • Nippon noir – provokant, abgründig, diabolisch Aiko Matsushima ist mit den Abgründen des Lebens von Kindesbeinen an vertraut. Sie wächst in einem heruntergekommenen Bordell in Tokio heran, von ihrer Mutter fehlt jede Spur. Außer einem Paar weißer Schuhe ist dem ungeliebten Kind nichts von ihr geblieben, und so muss Aiko früh lernen, sich in einer Welt voller Kälte und Rücksichtslosigkeit zu behaupten. Auch als sie älter wird, hat sie es nicht leicht. Sie schlägt sich als Prostituierte, Zimmermädchen oder Kellnerin so eben durch, stets umgeben von Schmutz, Armut und Elend – von Menschen, die Gescheiterte sind wie sie selbst. Und unmerklich wächst etwas in ihr heran, das eines Tages mit Macht an die Oberfläche drängt: Sie, die mit dem Rücken zur Wand steht, ist nun bereit, alle Tabus zu brechen. Getrieben von mörderischem Hass, bricht sie auf zu einem beispiellosen Rachefeldzug – und dabei kennt ihr Killerinstinkt keine Gnade … • Provokant und schonungslos – das faszinierende Psychogramm einer jungen Frau, die ihre Seele verloren hat und zur Serienmörderin wird

      Teufelskind
    • Trotz ihrer großen Bedeutung zählt die Chemieindustrie nicht zu den Vorzeigebranchen Japans. Die Ursachen dafür liegen in den Wirkungen des japanischen Unternehmenssystems. Diese fördern bestimmte Industriestrukturen, die sich zwar für einige Branchen - etwa Auto und Elektro - als günstig erweisen, für andere dagegen, so für die Chemie, Nachteile bergen. Denn die effiziente Nutzung chemischer Technologien verlangt nach anderen organisatorischen Lösungen, als sie durch strukturbestimmende Kräfte in Japan nahegelegt werden. Eine Analyse der japanischen Chemieindustrie im internationalen Kontext vom Beginn der Industrialisierung bis in die Gegenwart verdeutlicht den obigen Wirkungszusammenhang. Die Arbeit greift auf einen kombiniert institutionenökonomisch-historischen Ansatz zurück.

      Die Struktur der Chemieindustrie in Japan