Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Johannes Bühler

    1 janvier 1884 – 1 janvier 1967
    Deutsche Geschichte. Zweiter Band
    Die Hohenstaufen
    Die Germanen in der Völkerwanderung
    Deutsche Vergangenheit
    Klosterleben im Mittelalter
    Au pied de la forteresse
    • Au pied de la forteresse reprend les récits de quinze hommes et femmes qui ont échoué au Maroc parce qu'ils rêvaient d'une vie meilleure. Piégés, ils ne peuvent ni aller en Europe, ni retourner dans leur pays. Alors qu'ils doivent lutter chaque jour pour trouver quelque chose à manger, ils risquent d'être victimes des brutalités de la police et d'être expulsés dans le désert. C'est que le royaume marocain, pour le compte des pays européens, verrouille hermétiquement sa frontière nord - par tous les moyens... Les voyageurs décrivent leur fuite, leurs périples éreintants et risqués, leurs soucis et leurs souffrances, leurs rêves et leurs espoirs : leur survie au pied de la forteresse européenne. Ces témoignages montrent comment leur histoire est inéluctablement liée à la nôtre.

      Au pied de la forteresse
    • Johannes Bühler zeichnet durch seine Zusammenstellung zeitgenössischer Quellen, die mittelalterliche Mönche und Nonnen verfaßt hatten, das Klosterleben jener Zeit nach und gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Orden.

      Klosterleben im Mittelalter
    • Deutsche Vergangenheit

      Erste Reihe (vollständig erschienen) Die Germanen in der Völkerwanderung (8. Tausend) Das Frankenreich Die Sächsischen und Salischen Kaiser Die Hohenstaufen * Zweite Reihe Erschienen: Klosterleben im deutschen Mittelalter (11. Tausend) Das deutsche Geistesleben im Mittelalter Ordensritter und Kirchenfürsten

      Deutsche Vergangenheit
    • Die Hohenstaufen

      • 624pages
      • 22 heures de lecture

      Der Nachdruck des Originals von 1925 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Strömungen. Die Leser können sich auf authentische Sprache und Stil der Epoche freuen, die das Werk zu einem wertvollen Dokument der Literaturgeschichte machen. Dieses Buch ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für jene, die die Wurzeln moderner Themen erkunden möchten.

      Die Hohenstaufen
    • Die sächsischen Kaiser, die Ottonen und die salischen Kaiser prägten von 919 bis 1125 die Entstehung Deutschlands nach dem Aussterben der karolingischen Herrscherlinie.

      Die Sächsischen und Salischen Kaiser