Sophie Cieslar Livres






Wir freuen uns, Sie zu einer interessanten fine art Ausstellung einladen zu dürfen, die wir parallel zu unserer umfangreichen modern & contemporary Schau in unserer Galerie zeigen. Die Kunst um 1900 in Wien und der Expressionismus mit seinen herausragenden Protagonisten wie Oskar Kokoschka, Egon Schiele und Max Oppenheimer in Österreich und Emil Nolde in Deutschland, faszinieren weltweit ein großes Publikum und sind Garant für volle Museen. Dies schlägt sich auch in einer konstanten Preissteigerung ihrer Werke am internationalen Kunstmarkt nieder. So freut es uns besonders, Ihnen zwei expressive Zeichnungen von Egon Schiele, beide aus dem Jahr 1916, zeigen zu können. Eine sitzende Frau, die sich über ihr Strumpfband beugt, könnte seine Frau Edith Harms sein, und das Baby aus demselben Jahr in charakteristischer expressiver Strichführung und mit der, für Schiele so typischen, manierierten Fingerhaltung ausgeführt, stellt seinen Neffen Anton Peschka junior dar. Von Max Oppenheimer, einem weiteren Protagonisten der österreichischen Avantgarde, dem das Leopold Museum von 6. Oktober 2023 bis zum 25. Februar 2024 eine umfangreiche Retrospektive widmet, präsentieren wir den subtilen und so feinen „Fliederstrauß“ aus dem Jahr 1933. Ölbilder von Max Oppenheimer, der 1938 über die Schweiz in die USA emigrierte, sind heute meist nur mehr im musealen Kontext zu bewundern und zählen zu den absoluten Raritäten am Kunstmarkt. Oskar Kokoschka, der dem jungen Max Oppenheimer freundschaftlich verbunden war, sich dann aber im Laufe seines Lebens völlig von ihm entfremdete – ja, es entwickelte sich sogar eine veritable Feindschaft zwischen den beiden großen Künstlern – ist mit einem späten, ungemein farbstarken Blumenaquarell aus dem Jahr 1972 vertreten. Von Norbertine Bresslern-Roth und Oskar Laske, deren Oeuvre vor allem in den letzten Jahren in musealen Ausstellungen zunehmend gewürdigt wurde, zeigen wir interessante Aquarelle, Gouachen und Linolschnitte, die mit zum Besten der beiden bedeutenden Künstler zählen. Es ist eine große Freude und Herausforderung für uns und unser Team, Ihnen jedes Jahr qualitativ hochwertige Kunst und ein spannendes, vielseitiges Programm zu präsentieren. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, Sie zu begeistern und wir freuen uns schon sehr, Sie persönlich durch beide Ausstellungen führen zu dürfen.
Wir freuen uns, Sie zur Ausstellung modern and contemporary art in unsere Galerie einladen zu dürfen. Wir zeigen Ihnen diesmal eine besonders umfangreiche Werkschau mit wichtigen österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Hauptwerken von Max Weiler, die aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung stammen und für viele Jahre nicht der Öffentlichkeit zugänglich waren. Sie zeichnen Max Weiler in seiner lyrischen Abstraktion mit dem Fokus auf einer sensiblen und koloristisch rezipierten Wahrnehmung und Deutung der Natur als einen ganz Großen der österreichischen Kunstgeschichte aus. Mit Gottfried Helnwein, von dem wir mit „Disasters of War“ und „Pale Mouse“, zwei veritable Hauptwerke präsentieren, ist ein weiterer international bedeutender Künstler vertreten. Seine eindringlichen Bilder, deren zentrales Motiv meist das verletzbare und wehrlose Kind ist, stehen stellvertretend für unsere psychologischen und gesellschaftlichen Ängste. Von 25. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024 widmet ihm die Albertina in Wien zu seinem 75. Geburtstag eine große Retrospektive. Mit Jürgen Paas und Jürgen Jansen ist es uns gelungen, zwei interessante und namhafte deutsche Künstler für diese Ausstellung zu gewinnen. Jürgen Jansens Bilder faszinieren in ihrer farblichen Intensität und der luziden Leichtigkeit ihrer abstrakten Kompositionen, die er mit Kunstharz und Öl auf eine Holzplatte setzt. Jürgen Paas hingegen gestaltet streng geometrische Werke, die in ihrer Linearität und mit einem Spiel aus Farbe und Schatten, das der die Perspektive wechselnde Betrachter selbst zu steuern vermag, beeindrucken. Zuletzt möchten wir Sie noch auf das italienische Künstlerduo Casagrande & Recalcati hinweisen, die zu den bekanntesten Malern ihres Landes zählen, und mit „barocken“, präzise gemalten Stillleben voll großer Opulenz und Intensität zu faszinieren vermögen. Wichtig ist es uns, wie immer, auch einen Fokus auf bedeutende Malerinnen zu legen. So zeigen wir Ihnen neue Bilder von Ingrid Brandstetter und Mercedes Helnwein und wichtige Arbeiten von Kiki Kogelnik, Maria Lassnig und Xenia Hausner. Wir hoffen, mit diesem abwechslungsreichen Programm Ihr Interesse geweckt zu haben, und freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch!
Der Aufbruch - Österreichische Kunst von 1945 bis 2020
- 120pages
- 5 heures de lecture
Wir freuen uns, Sie zur Ausstellung „Der Aufbruch – Österreichische Kunst von 1945 bis 2020“ einladen zu dürfen. Anlässlich der Eröffnung der Albertina Modern im Wiener Künstlerhaus beleuchtet ab 13. März die Werkschau „The Beginning“ die für die Entwicklung der österreichischen Kunst so wichtigen Jahre nach 1945. Wir widmen uns in unserer Präsentation ähnlichen Themen- und Fragestellungen und beschäftigen uns mit der Aufbruchsstimmung nach dem Krieg, die sich spannenderweise in so divergierenden Kunstrichtungen und Gruppierungen wie den „Phantastischen Realisten“ mit ihren Vertretern Arik Brauer, Friedensreich Hundertwasser und Anton Lehmden oder der „Gruppe St. Stephan“ mit Markus Prachensky, Josef Mikl und Wolfgang Hollegha manifestierte. Auch dem wohl wichtigsten österreichischen Vertreter der heute international beachteten Künstlergruppe ZERO, die 1958 in Deutschland gegründet wurde, Hans Bischoffshausen und dem erst kürzlich verstorbenen Universalkünstler Oswald Oberhuber widmen wir Raum in dieser Ausstellung. Die Kunst in Österreich in der Nachkriegszeit war gekennzeichnet von einer großen Experimentierfreudigkeit und Schaffensfreude. Monsignore Otto Mauer, der in der Galerie nächst St. Stephan so bedeutende Künstler wie Kiki Kogelnik, Maria Lassnig, Josef Mikl, Markus Prachensky, Arnulf Rainer oder Wolfgang Hollegha vereinte, schuf ein geistiges Klima der Offenheit, in dem sich die Künstler frei entfalten konnten. Einige von ihnen gingen in den 1960er Jahren nach Paris oder New York, wo sie mit der internationalen Avantgarde hautnah in Berührung kamen. Manche blieben länger, wie Maria Lassnig und Kiki Kogelnik, andere, wie Wolfgang Hollegha oder Arnuf Rainer, kehrten früher wieder nach Österreich zurück: alle mit den unterschiedlichsten Eindrücken und Erfahrungen, die sie in ihrem Kunstschaffen beeinflussen sollten. Wir wollten bei der Auswahl derer, die den künstlerischen Aufbruch in Österreich nach 1945 begründeten, nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. So haben wir uns auf bestimmte Künstler verstärkt konzentriert – es erwartet Sie ein sehr vielseitiger und spannender Einblick in die österreichische Kunstgeschichte, die einen Vergleich mit den großen internationalen Strömungen des Informel, des Abstract Expressionism oder der Pop Art nicht zu scheuen braucht. Weiters war es uns ein Anliegen, die Präsentation nicht in den 1980er Jahren des vorigen Jahrhunderts enden zu lassen, sondern aktuelle Positionen zu integrieren, wobei wir uns vor allem auf wichtige zeitgenössische Künstlerinnen fokussieren. Hier sei auf die große Martha Jungwirth, die unter anderem mit einem wichtigen Werk, ihrem Entwurf für den Eisernen Vorhang der Wiener Staatsoper, vertreten ist, verwiesen. Eine der bedeutendsten Künstlerinnen und eine Ikone der feministischen Kunst der 1960er Jahren ist Renate Bertlmann, der seit letztem Jahr endlich die lang verwehrte Anerkennung zuteilwurde. Wir zeigen die Skulptur „Knife-Rose“ („Discordo ergo sum“), die in einer beeindruckenden Installation auf der Biennale in Venedig 2019 zu sehen war und nun auch als Sammleredition erworben werden kann. Zuletzt möchten wir Ihnen in diesem Katalog Werke von Michela Ghisetti vorstellen, einer faszinierenden und vielseitigen Künstlerin, der ab 28. Mai eine große Ausstellung in der Albertina gewidmet wird. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben, und freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch. Wie gewohnt beginnt der Verkauf ab Versand des Kataloges und wir bitten Sie, sich bei Interesse gleich zu melden. Claudia Kovacek-Longin Sophie Zetter-Schwaiger
September, Ausstellung 2009
10 Jahre Galerie Kovacek & Zetter : Arbeiten auf Papier, Glas, Keramik 1903-2009 : Verkaufskatalog : 18. September bis 10. Oktober 2009
- 96pages
- 4 heures de lecture
Nice Price 2024
Verkaufskatalog : Kovacek & Zetter, 9. Jänner bis 17. Februar 2024
Fine Art
Klassiker österreichischer Malerei



