Peter Cornelius Mayer-Tasch Livres






Philosophers of peace
- 156pages
- 6 heures de lecture
Confucius/Konfuzius, Aristotle/Aristoteles, Augustine/Augustinus, Marsilius of Padua/Marsilius von Padua, Jean Bodin, Hugo Grotius, Thomas Hobbes, Immanuel Kant, Mahatma Gandhi, Masahisa Goi, Nelson Mandela, Prince El Hassan Bin Talal. Alle Biographien in englisch und deutsch. All biographies in English and German.
Von Glanz und Elend der Gnade
Ein Beitrag zur Politischen Theologie
"Gnadenerweis oder Gnadenentzug entscheiden nicht nur über persönliche Schicksale, sondern zuweilen auch über politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Unter Berufung auf die göttliche Gnade wurde seit jeher sowohl geistliche Lehr- und Heilsautorität als auch weltliche Herrschaft legitimiert. Für das Christentum ist die Vorstellung eines spirituellen Gnadentransfers und einer darauf basierenden sozialen Gnadenverwaltung von existentieller Bedeutung. Mit der Glaubwürdigkeitskrise der Kirche und durch die wachsende religiöse Indifferenz geraten aber auch die um den Begriff der Gnade kreisenden Glaubenswahrheiten ins Visier eines kritischen Zeitgeistes. Um welche Frag-Würdigkeiten es dabei geht, beleuchtet der Münchner Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftler Peter Cornelius Mayer-Tasch eindrucksvoll auf knappem Raum und bietet einen Tiefenblick auf die Politische Theologie des Abendlandes." -- Page 4 of cover
Die Kraft der Zuversicht
Eine philosophische Betrachtung
Zuversichtliche Menschen sind jedem sympathischer als notorische Schwarzseher. Sich diese Eigenschaft auch in Krisen zu bewahren, ist jedoch für viele eine Herausforderung. So sind die Menschen im Laufe der Geschichte auch unterschiedlich mit Extremsituationen umgegangen – mit euphorischen Zukunftsplänen oder mit Untergangsszenarien. Was wir als Individuen und als Gesellschaft dringend benötigen, um Krisen zu begegnen, ist aber das unerschütterliche Vertrauen in unsere Fähigkeit, den Herausforderungen, die aus Krisen erwachsen, konstruktiv begegnen und erfolgreich bewältigen zu können. Dass nicht seichter Optimismus und spekulatives Fischen im Trüben, sondern recht verstandene und umgesetzte Zuversicht zum Erfolgsrezept schlechthin für die Erreichung jedes Zielhorizontes werden kann, zeigt der Autor in einer Kleinen Philosophie der Zuversicht. Indem die Voraussetzungen, Implikationen und Konsequenzen verständig praktizierter Zuversichtlichkeit offengelegt werden, zeigt sich zugleich auch das Erfolgsgeheimnis zahlreicher bedeutender Gestalten der Weltgeschichte.
König Enzio von Sardinien
Gespräche mit dem letzten Staufer jenseits von Zeit und Raum
Die 'Geschichte einer Obsession' nennt der Autor seine - von ihm über Jahrzehnte hin verfolgte - Spurensuche nach dem Schicksal König Enzios von Sardinien, des Lieblingssohnes Kaiser Friedrichs II. In den fiktiven 'Gesprächen mit dem letzten Staufer' werden Glanz und Elend seines abenteuerlichen Lebens wieder lebendig. Der Charme des Buches liegt in der Verbindung seriös recherchierter Fakten mit virtuos präsentierter Fiktion.
Die in diesem Büchlein in nicht chronologischer Reihung zusammengefassten Verse spiegeln Impressionen, Emotionen und Reflexionen, die der Autor auf seinem Lebensweg erfahren hat. Und unterwegs war er eigentlich stets – körperlich, geistig und seelisch.