Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Jochem Mayer

    FormularBibliothek Zivilprozess Arbeitsrecht
    Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
    Das neue Erfolgshonorar
    Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis
    Gebührenkalkulator
    Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
    • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz mit Gerichtskostengesetz, Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen und Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz Textausgabe mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung von Rechtsanwalt, FAVerwR und FAArbR Dr. Hans-Jochem Mayer Jeder Rechtsanwalt muss mit dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gut vertraut sein, um seine Abrechnungen korrekt erstellen und seinen Gebührenrahmen optimal ausschöpfen zu können. Da der Gesetzgeber das RVG seit Einführung bereits vielfach geändert hat, muss der Rechtsanwalt ständig auf dem Laufenden bleiben. Zur 12. Auflage (Rechtsstand: 1. März 2018): Die Neuauflage bringt alle aktuellen Gesetzesänderungen mit dem Stand 3. Februar 2018. Berücksichtigt werden dabei u. a. bereits das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern, das Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren und das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung.

      Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
    • Der Gebuhrenkalkulator ist das bewahrte, handliche Tabellenbuch mit Drehscheibe, das den Anwalt im Mandantengesprach und bei der Erstellung von Kostennoten blitzschnell mit allen notwendigen Informationen versorgt. Die Neuauflage des Gebuhrenkalkulators bringt die bewahrte Tabelle schon unmittelbar zum Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand und berucksichtigt alle Anderungen durch das 2. KostRAG 2021:

      Gebührenkalkulator
    • Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis

      Gebührentatbestände | Berechnungsbeispiele | Synopse

      Mit den Neuerungen des 2. KostRAG 2021 erfolgt - erstmals seit 2013 - eine Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergutung durch lineare Erhohung der Rechtsanwaltsgebuhren um 10 Prozent Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen Sonderanpassung der Rechtsanwaltsgebuhren in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusatzliche 10 Prozent strukturelle Anderungen. Nicht nur die Anderungen der Gebuhrentabelle, sondern auch die Neuerungen bei den einzelnen Gebuhrentatbestanden mussen zur Ausnutzung des Potentials der Reform erkannt und im Tagesgeschaft der Vergutungsabrechnung richtig umgesetzt werden. Der Einfuhrungsband hilft mit einer umfangreichen Darstellung der reformierten Bereiche des RVG, die Struktur der Gesetzesanderungen zu erfassen und unterstutzt mit einer Vielzahl von vergleichenden Berechnungsbeispielen bei der Implementierung der neuen Abrechnungstatbestande in der Kanzlei.

      Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis
    • Das neue Erfolgshonorar

      Grundlagen | Erläuterungen | Muster

      Bislang war das Erfolgshonorar nur ein Angebot an die Anwaltschaft, unter engen Voraussetzungen Erfolgshonorarvereinbarungen abzuschliessen. Dies andert sich nun grundlegend mit dem bereits zum 1. Oktober 2021 in Kraft tretenden Gesetz zur Forderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt. Kunftig mussen sich alle Anwaltinnen und Anwalte mit dem Thema Erfolgshonorar befassen. Die Kernpunkte der neuen Regelungen lauten: Freigabe des Erfolgshonorars, wenn sich der Auftrag auf eine Geldforderung von hochstens 2.000 EUR bezieht. Freigabe des Erfolgshonorars ohne Hochstgrenze bei einer aussergerichtlichen Inkassodienstleistung, im gerichtlichen Mahnverfahren oder im Zwangsvollstreckungsverfahren. Im Ubrigen sind Erfolgshonorarvereinbarungen unabhangig von den wirtschaftlichen Verhaltnissen zulassig. Es ist lediglich erforderlich, dass der Auftraggeber im Einzelfall bei verstandiger Betrachtung ohne die Vereinbarung eines Erfolgshonorars von der Rechtsverfolgung abgehalten werden wurde. Der Einfuhrungsband unterstutzt bei einer raschen Einarbeitung in die wichtigen Gesetzesanderungen.

      Das neue Erfolgshonorar
    • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

      mit Gerichtskostengesetz, Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen und Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz

      Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
    • Inhalt Jeder Rechtsanwalt muss mit dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz gut vertraut sein, um seine Abrechnungen korrekt erstellen und seinen Gebührenrahmen optimal ausschöpfen zu können. Da der Gesetzgeber das RVG seit Einführung bereits vielfach geändert hat, muss der Rechtsanwalt ständig auf dem Laufenden bleiben. Neuauflage Die Neuauflage bringt alle aktuellen Gesetzesänderungen mit dem Stand 1. Januar 2021. Berücksichtigt werden dabei u. a. bereits das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) und das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Kostenbeamte, Referendare, Bürovorsteher, Anwaltsgehilfen, Auszubildende.

      RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
    • Mit den Neuerungen des 2. KostRAG 2021 erfolgt - erstmals seit 2013 - eine Anpassung der gesetzlichen Rechtsanwaltsvergutung durch lineare Erhohung der Rechtsanwaltsgebuhren um 10 Prozent Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen Sonderanpassung der Rechtsanwaltsgebuhren in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusatzliche 10 Prozent strukturelle Anderungen. Nicht nur die Anderungen der Gebuhrentabelle, sondern auch die Neuerungen bei den einzelnen Gebuhrentatbestanden mussen zur Ausnutzung des Potentials der Reform erkannt und im Tagesgeschaft der Vergutungsabrechnung richtig umgesetzt werden. Der Einfuhrungsband hilft mit einer umfangreichen Darstellung der reformierten Bereiche des RVG, die Struktur der Gesetzesanderungen zu erfassen und unterstutzt mit einer Vielzahl von vergleichenden Berechnungsbeispielen bei der Implementierung der neuen Abrechnungstatbestande in der Kanzlei.

      Das neue Gebührenrecht in der anwaltlichen Praxis
    • Die FormularBibliothek Vertragsgestaltung enthält weit über 1.400 Vertragsmuster aus den Kerngebieten anwaltlicher Tätigkeit – vom Arbeitsrecht bis zum Wohnungseigentumsrecht, vom Familienrecht bis zum Gesellschaftsrecht. Der Aufbau folgt einem festen Schema: Zum jeweiligen Gebiet werden die typischen Gegenstände vertraglicher Regelungen dargestellt. Vorgeschaltete praxisnahe Einführungen stellen die rechtlichen Grundlagen dar, zeigen typische praktische Fallgestaltungen auf, helfen, juristische Probleme zu lokalisieren und die sinnvolle vertragliche Formulierung zu finden. Dabei werden auch Variationen der Muster bei veränderten Parametern für Einzelfälle aufgegriffen. Die besonderen Vorteile der „Box“ sind unter anderem: Die Auswahl der Themen wurde von erfahrenen Praktikern getroffen und zielt darauf ab, eine möglichst große Vielzahl von täglich vorkommenden Fallvariationen zu erfassen. Der einheitliche Aufbau der Kapitel gewährleistet einen optimalen Zugang ohne langes Suchen. Die acht Einzelbände können nach Dezernaten getrennt genutzt werden. Gerade im Bereich der Vertragsgestaltung sind vorausschauendes Denken und das Erkennen von Rechtsentwicklungen von großer Bedeutung. Die Neuauflage der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung befindet sich wieder auf dem neusten Stand von Rechtsprechung und Literatur.

      FormularBibliothek Vertragsgestaltung