Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Evelyn Klengel-Brandt

    1 janvier 1932

    Evelyn Klengel-Brandt est une autrice allemande dont le travail se concentre sur l'archéologie du Proche-Orient. Sa profonde expertise dans ce domaine éclaire ses écrits, offrant aux lecteurs un aperçu des civilisations anciennes. Klengel-Brandt explore les couches de l'histoire, révélant les récits de cultures perdues depuis longtemps. Son approche méticuleuse et détaillée permet aux lecteurs d'apprécier pleinement la richesse des découvertes archéologiques.

    Meisterwerke im Pergamon- und Bodemuseum
    Die Herrscher von Assur. Ein wiederentdecktes Reich im Alten Orient
    Die Terrakotten aus Assur im Vorderasiatischen Museum Berlin
    Reise in das alte Babylon
    Der Turm von Babylon
    Die Herrscher von Assur
    • Ein wiederentdecktes Reich im Alten OrientDas Reich der Assyrer, entstanden im Norden des heutigen Irak um die alten Städte Assur, Ninive und Kalchu, umfaßte in seiner Blütezeit im 8./7. Jh. v. Chr. weite Gebiete des Vorderen Orients. Seine umfangreichen schriftlichen Zeugnisse sowie die eindrucksvollen Darstellungen auf großen Reliefplatten machen es möglich, die zahllosen Kriege der Herrscher, ihre Paläste und Feiern zu beschreiben. Die Verehrung der Götter wurde in prachtvoll ausgestalteten Tempeln vollzogen. Hier befanden sich oft auch Schulen, in denen die schwierige Keilschrift, die Kenntnisse über Literatur und Wissenschaften vermittelt wurden. Auch die Zukunftsdeutung, das Wissen um Zauberei und böse Geister gehörten zum Lehrstoff, der besonders für die Priester unentbehrlich war. In leicht verständlicher Sprache widmet sich das Buch auch dem Alltag der Bevölkerung, ihren Sorgen und Vergnügungen. Einprägsame Illustrationen und farbige Abbildungen sowie Zitate aus Keilschrifttexten richten sich besonders an eine jugendliche Leserschaft.

      Die Herrscher von Assur
    • Die Terrakotten aus Assur im Vorderasiatischen Museum Berlin

      Von der frühdynastischen bis zur parthischen Zeit

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Die Terrakotten aus Assur, die im Vorderasiatischen Museum in Berlin präsentiert werden, umfassen etwa 1900 Stücke, darunter anthropomorphe Figuren, Tierdarstellungen sowie Möbel und Streitwagen. Diese Exponate sind einzigartig, da sie eine breite zeitliche Spanne vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis zur parthischen Periode abdecken und dabei hauptsächlich handgefertigt sind, was zu einer größeren Vielfalt führt. Der Katalog bietet detaillierte Kommentare und neue Fotos, die als Grundlage für zukünftige Forschungen und vergleichende Studien dienen.

      Die Terrakotten aus Assur im Vorderasiatischen Museum Berlin
    • Die neuassyrische Glyptik aus Assur

      Mit Beiträgen von Sabine Böhme und Othmar Keel

      • 146pages
      • 6 heures de lecture

      Die bei den deutschen Ausgrabungen in Assur zwischen 1903 und 1914 gefundenen Roll- und Stempelsiegel sind größtenteils seit den 1940er-Jahren publiziert. Bei Recherchen im Vorderasiatischen Museum Berlin wurden jedoch über 100 unveröffentlichte neuassyrische Exemplare entdeckt, darunter 44 unbekannte Skarabäen und Siegelamulette. Dank der Unterstützung der türkischen Antikenverwaltung konnten zudem im Eski Sark Müzesi in Istanbul 89 Siegelabrollungen und Stempelabdrücke auf neuassyrischen Keilschrifturkunden erfasst werden. Diese Exemplare bilden den ersten Teil des Buches und erweitern das bekannte Material aus Assur. Der zweite Teil fasst alle glyptischen Erzeugnisse der neuassyrischen Periode des 9. bis 7. Jahrhunderts zusammen, einschließlich der originalen Roll- und Stempelsiegel sowie der auf Tontafeln überlieferten Abrollungen und Abdrücke. Die Präsentation erfolgt nach ikonografischen Gesichtspunkten auf Tafeln, ergänzt durch Kommentare zu Motiven, Datierung und Bedeutung der Gruppen. Dadurch entsteht ein Gesamtbild der Siegelkunst, das die unterschiedliche Überlieferung einzelner Siegelmotive verdeutlicht. Im Anhang werden 58 Siegel und Abrollungen aus Assur veröffentlicht, die in andere Perioden datiert werden, um das Material im Vorderasiatischen Museum Berlin zu ergänzen.

      Die neuassyrische Glyptik aus Assur