Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Löffler

    6 janvier 1934
    Naturheilkunde von A-Z
    Natur Heil Kunde von A-Z
    Information Signal Nachrichtenverkehr
    Naturheilkunde von A - Z
    Neue therapeutische Strategien in der hämatologischen Onkologie
    Atlas of clinical hematology
    • Atlas of clinical hematology

      • 415pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      This atlas has been revised completely by the authors focusing on the state of the art in diagnostics. All microscopic methods in haematology forming the basics of diagnostic are presented, as well as modern immunologic and molecular genetic results.

      Atlas of clinical hematology
    • Wasserquellen, -bedarf, verbrauch auf dem Grundstück, Regenwasserauffang, Wasserspeicher, Wege und mehrstufige Pflanzenkläranlage, anlagentechnische Voraussetzungen zur Aufbereitung von Wasser für Haushalt und Garten, Einzel- und Gruppenlösungen

      Trinkwasser - Abwasser
    • Die Autoren liefern eine Beschreibung aller wichtigen und modernen Diagnosemethoden bei hämatologischen Erkrankungen wie Leukämien, Lymphomen, Knochenmarkinsuffizienz sowie verwandten Erkrankungen – unter Berücksichtigung der aktuellen WHO-Klassifikation. Behandelt werden auch zytogenetische, molekulargenetische und immunologische Verfahren. Der Band enthält zahlreiche morphologische Abbildungen und eine hilfreiche Liste mit Speziallaboren.

      Hämatologische Erkrankungen
    • Fehlentscheidungen bei Herodot

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Der geschichtliche Prozess ist bestimmt von Entscheidungen. Diese Aussage bestätigt sich bereits in den Historien Herodots, des 'Vaters der Geschichtsschreibung'. Das vorliegende Buch analysiert die Ursachen und Muster, die nach Herodots Beschreibung zu Misserfolg bei Entscheidungen führen. Löffler untersucht detailliert einzelne Entscheidungsprozesse und ordnet die Ergebnisse in den historischen Kontext ein. Dadurch trägt der Autor zum Verständnis der Entstehung der Demokratie im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. bei, die wesentlich von der engen Beteiligung des Bürgers an Entscheidungsprozessen bestimmt war. Löfflers Erkenntnisse machen zudem deutlich, dass Fehlentscheidungen der Gegenwart - nicht nur auf politischer Ebene - dieselben Ursachen haben wie die, welche Herodot bereits vor etwa 2.500 Jahren identifiziert hat.

      Fehlentscheidungen bei Herodot