Kirchenbauten sind beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverständnisses einer Epoche. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der architektonischen und bautechnischen Möglichkeiten und des künstlerischen Vermögens ihrer Entstehungszeit. Dieses Handbuch vermittelt die Kenntnisse, die notwendig sind, um diese Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Neben einer Einführung in die Kirchenpädagogik bieten Textbausteine und Vorschläge zum kreativen Erkunden von Kirchenräumen eine Fülle von Material für viele spannende Entdeckungsreisen.
Margarete Luise Goecke-Seischab Livres






Christliche Bilder verstehen
Themen - Symbole - Traditionen. Eine Einführung
Die Bilderwelten christlicher Kunst spielen nicht nur im Religionsunterricht oder beim Betrachten historischer Kirchengemälde eine Rolle. Wer die Motive und Entwicklungen der europäischen Kunst insgesamt verstehen will, kommt ohne die Kenntnis christlicher Symbolgehalte nicht aus. Ausgehend von sieben exemplarisch vorgestellten Kunstwerken des 20. Jahrhunderts schlagen die Autoren dieses Buches den Bogen in die Geschichte und führen kenntnisreich und anschaulich Bildmotive, Stilepochen und ikonografische Bezüge vor Augen.
Von Klee bis Chagall
Kreativ arbeiten mit zeitgenössischen Graphiken zur Bibel
Der praktische Kirchenführer für unterwegs, das ideale Nachschlagewerk für zuhause: Über 550 Zeichnungen und Fotos veranschaulichen die Stil- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus und führen in die Symbolsprache christlicher Kunst ein. Fundierte Informationen, präzise zusammengefasst, lassen Kunstgeschichte und die reiche Bilderwelt des Christentums von der frühen Romanik bis ins 21. Jahrhundert lebendig werden. – Mit vielen Reise-Tipps zu bedeutenden und sehenswerten Kirchen auch abseits der bekannten Routen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ausstattung: mit zahlr. s/w-Illustrationen und Abbildungen
Das Interesse an christlicher Kunst hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Doch ohne Kenntnis der christlichen Symbol- und Bildsprache (Ikonographie) ist ihr Sinngehalt nur schwer zu entschlüsseln. Die Autoren möchten zu einer konzentrierten Betrachtung und einem sachgemässen Umgang anleiten. Sie bieten Grundlagen der Bildbetrachtung und -deutung christlicher Kunst im Bildvergleich von jeweils drei Bildern zu den Themen: "Sturmstillung" (Rembrandt, Hitda-Kodex, Habdank), "Geburt Christi" (Meister Bertram, Dürer, Nolde), "Kreuzigung" (Grünwald, Chagall, Beuys). Theologische Anmerkungen und eine Anleitung zum meditativen Umgang runden jedes Beispiel ab. Alle Bildbeispiele sind als Farbtafeln im Buch enthalten. Über dieses Angebot hinaus geben Epochenübersichten, Tafeln, Kompositionsskizzen und ein alphabetisch geordnetes Sachwortverzeichnis einen Überblick über die Ikonographie und Geschichte der drei behandelten Themenkreise. Für alle, die eine vertiefende Auseinandersetzung mit christlicher Kunst suchen, ist ein weiterführendes Literaturverzeichnis beigefügt.
Die Ostererfahrung steht im Mittelpunkt des christlichen Glaubens. Dieses Buch bietet Kindern und Jugendlichen eine vertiefte Begegnung mit der biblischen Überlieferung und der abendländischen Kunst. Es enthält Abbildungen des Maesta-Altars und fördert kreative Gestaltung, während es die Passions- und Ostergeschichten erzählt.
Werkbuch mit Anleitungen zur traditonellen Bildgestaltung der Weihnachtsgeschichte samt Informationen über deren Entstehung und Bedeutung.