Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus Günzel

    30 janvier 1936 – 3 mai 2007
    Die Seraphionsbrüder : Märchendichtungen der Berliner Romantik
    König der Romantik. Das Leben des Dichters Ludwig Tieck in Briefen, Selbstzeugnissen und Berichten
    Kleist. Ein Lebensbild in Briefen und zeitgenössischen Berichten
    Die Serapionsbrüder
    Die Brentanos
    Das Weimarer Fürstenhaus
    • Am Weimarer Hof wurde eines der glanzvollsten Kapitel der europäischen Kulturgeschichte geschrieben. Vor allem die Frauen prägten das Gesicht der Dynastie: Herzogin Anna Amalia machte aus dem unbedeutenden Kleinstaat eines der wichtigsten geistigen Zentren des 18. Jahrhunderts. Als ihr Sohn Karl August den jungen Goethe an den Weimarer Hof holt, beginnt der Aufstieg des Fürstenhauses zum strahlenden Mittelpunkt der deutschen Klassik. – Mit leichter Feder zeichnet Klaus Günzel die Geschichte der Weimarer Dynastie und beleuchtet dabei auch die menschlichen Licht- und Schattenseiten ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten.

      Das Weimarer Fürstenhaus
    • Die aus Norditalien stammende Familie Brentano hat das deutsche Kulturleben außerordentlich bereichert und auch auf Gebieten der Politik und Wirtschaft eine wichtige Rolle gespielt. Der vorliegende reizvolle Bildband konzentriert sich auf vier Generationen. Bekannte Persönlichkeiten treten auf: die Dichterin Sophie von La Roche, der reiche Frankfurter Kaufmann Peter Anton Brentano, die Geschwister Clemens und Bettina, um nur einige zu nennen.

      Die Brentanos
    • "Die Serapionsbrüder. Märchendichtung der Berliner Romantik". Herausgegeben von Klaus Günzel. Eugen Diederichs Verlag, Köln 1986. 632 S., 29 Abb., geb., 32,- DM

      Die Serapionsbrüder
    • Die deutschen Romantiker

      • 398pages
      • 14 heures de lecture

      Unter einem sehr weit gefaßten Romatik-Begriff subsumiert der Bibliothekar und Publizist 125 Porträts deutscher Künstler, Musiker, Philosophen, Schauspieler, Naturwissenschaftler und Politiker. In dem reich illustrierten Band geht es um essayistische Stimmungsbilder und atmosphärische Zeichnungen einer Epoche; wissenschaftliche Informationen zu den Biographierten bietet das Romantik-Handbuch (BA 4/95). Hier sind die bibliographischen Angaben sehr knapp gehalten. Aber für den kulturhistorisch interessierten Laien ein wunderschöner Band zum Schmökern. (2)

      Die deutschen Romantiker