Christian Schütz Livres






Christian Schütz
- 125pages
- 5 heures de lecture
Ein Chinese sagt nicht, was er denkt
Höhen und Tiefen einer europäisch-chinesischen Zusammenarbeit
Als Christian Schütz mit seinem chinesischen Geschäftspartner eine Firma gründete, ahnte er noch nicht, dass er damit die Tür zu einer ihm völlig neuen Welt aufstoßen würde. Durch die Geschäftsgründung – und später auch durch die Ehe mit seiner chinesischen Frau – erhielt er tiefe Einblicke in die Kultur und den Alltag Chinas. In seinem Buch erzählt er bildreich von den Höhen und Tiefen seiner geschäftlichen und privaten Kontakte mit Menschen aus dem chinesischen Kulturraum. Das chinesische Wort für Konflikt besteht aus zwei Zeichen: 危 机. Das erste Zeichen bedeutet Gefahr, das zweite Chance. Ein Konflikt wird in China sowohl als Gefahr als auch als Chance wahrgenommen. Der Autor leistet mit seinem Buch einen Beitrag zum besseren Verständnis der chinesischen Gesellschaft und beleuchtet dadurch die geopolitischen Spannungen zwischen Ost und West. Er hofft, dass wir Differenzen weniger als Gefahr betrachten, sondern unterschiedliche Meinungen, Kulturen und Religionen als Chance begreifen.
Der Theologe Christian Schütz beschreibt die Menschheits- und Heilsgeschichte anhand der Figuren einer Weihnachtskrippe von Angela Tripi. Er erklärt, warum das Licht von Weihnachten stark ist und beleuchtet die verborgenen Bedeutungen der Krippe, die die Verbindung zwischen der Geschichte des Kindes von Bethlehem und uns aufzeigt.
