Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urs Jäger

    Personalmanagement - quo vadis?
    Wertbewusstes Controlling
    Von der Kunst des Balancierens
    Führungsethik
    Organisationale Moderation
    "Niemand hat größere Liebe, als wer sein Leben einsetzt für seine Freunde"
    • "Niemand hat größere Liebe, als wer sein Leben einsetzt für seine Freunde"

      Zum Ursprung der Opfertodmetaphorik im Neuen Testament

      Was bedeutet es, wenn biblische Texte wiederholt davon sprechen, Jesus sei „für uns“ am Kreuz gestorben? Die Frage nach dem „Opfertod“ Jesu spaltet TheologInnen und Gläubige von Anfang an: Die einen sehen darin alles Heil der Erlösung - andere stoßen sich derart daran, dass ihr Glaube ernsthaft in Frage gestellt ist. Doch birgt vielleicht das eigentliche Geschehen rund um Jesu Tod am Kreuz eine ganz andere, viel einfachere Antwort? Urs Jäger ist den Spuren der Opfertheologie im Neuen Testament nachgegangen; ausgehend von einer Rekonstruktion der historischen Begebenheiten bietet er eine überraschende und doch plausible These zu ihren Ursprüngen.

      "Niemand hat größere Liebe, als wer sein Leben einsetzt für seine Freunde"
    • In Profit-Unternehmen ist strategischer Wandel in der Regel Aufgabe der Unternehmenszentrale. Das entspricht den Annahmen gängiger Strategietheorien: Wer strategisch führt, ist hierarchisch übergeordnet und kann eindeutige Ziele formulieren. Im Gegensatz dazu sind in Nonprofit-Unternehmen die Zentralen den zu führenden Einheiten meist hierarchisch untergeordnet. Zudem müssen Zentralen von Nonprofit-Unternehmen zahlreichen, auch widersprüchlichen Anliegen ge- recht werden. Das hat zur Folge: Wichtige Annahmen der Strategietheorien entsprechen in vielen Fällen nicht den Realitäten von Nonprofit-Unternehmen. Die neue Theorie der 'Organisationalen Moderation' zeigt auf, wie in Nonprofit-Unternehmen strategischer Wandel bewirkt werden kann.

      Organisationale Moderation
    • Als Verantwortlicher im Industrie- und Nonprofit-Bereich habe ich noch keine nützlichere Analyse der NPO-Welt gelesen. Brillant und ohne Berührungsängste werden die Anforderungen an moderne Nonprofit-Organisationen sowie deren Spannungsfelder, Stärken und Schwächen respektvoll analysiert und mit zahlreichen praktischen Beispielen illustriert. Der praktische Ansatz, der auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament basiert und die Theorien Peter Druckers aufgreift, macht das Buch zu einem Muss für alle, die an integrierter Gesellschaftsentwicklung interessiert sind. Für mich ist es ein unverzichtbares Werk. Die Frage, ob Nonprofit-Organisationen als spezifischer Typus von anderen Organisationsformen, wie profitorientierten Unternehmen und staatlichen Verwaltungen, zu unterscheiden sind, wird von jungen Forschern aus St. Gallen bejaht. Sie untermauern diese These mit einer Fülle empirischer Ergebnisse, die tiefen Einblick in das Denken und Funktionieren von Nonprofit-Organisationen ermöglichen. Damit wird ehrenamtlich tätigen Stiftungsräten und Vorstandsmitgliedern eine Welt eröffnet, die vor der Übernahme eines solchen Amtes bekannt sein sollte. Auch nach 30 Jahren Erfahrung im Nonprofit-Bereich habe ich die Ausführungen mit Genuss und Bereicherung gelesen.

      Von der Kunst des Balancierens
    • Wertbewusstes Controlling

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      Controlling interpretiert Zahlen und Fakten, die ein bestimmtes Geschehen in der Organisation symbolisieren, aber keine objektive Wirklichkeit zeigen. Daher ist es schwer, als Controller neutral zu sein. Diese Anleitung für wertbewusstes Controlling. vermittelt Methoden, um weiche und harte Faktoren bewusst und systematisch zu berücksichtigen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

      Wertbewusstes Controlling
    • Das Buch ist eine Bestandsanalyse und eine Prognosestudie zu fachspezifischen Fragen des Personalmanagements. Die Studie bearbeitet Fragen zu Umfeld, Strategie, Programmen, Personal- und Steuerungsfunktionen und Organisation von Personalmanagerinnen und -managern und gelangt zu 93 Thesen. An der Umfrage haben sich Personalchefs aus 40 schweizerischen, meist international tätigen Unternehmen beteiligt und dabei mehr als 2500 Einzelfragen beantwortet, was eine praxisnahe Analyse ermöglicht und entsprechende Trendentwicklungen aufzeigt. Die Thesen und Folgerungen dienen Praxis und Wissenschaft und sind Orientierungshilfen für eine unternehmensstrategische Ausrichtung der Personalarbeit. getAbstract empfiehlt dieses Buch allen Führungskräften, insbesondere Personalverantwortlichen aus Wirtschaft und öffentlichem Dienst

      Personalmanagement - quo vadis?