Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Berufsgeschichte, Ausbildung und Sozialisation im Journalismus werden in diesem Buch ebenso behandelt wie Berufsbild, Berufsstruktur und das Image von Journalisten. Weitere Themen sind u.a. Theorien zur journalistischen Nachrichtenauswahl sowie zum Verhältnis von Journalismus und Public Relations, Qualität im Journalismus, Medienethik, Boulevardjournalismus und Onlinejournalismus.
Die fünfte, völlig neue Auflage des „Praktischen Journalismus“ enthält alles, was Journalisten über ihr Handwerk sowie über die politischen, ökonomischen und rechtlichen Grundlagen ihres Berufes wissen müssen. Im Zentrum des Buches steht das journalistische Handwerk in Nachrichtenagenturen, Zeitungen und Magazinen, in Radio, Fernsehen und Internet. Die Autoren beschreiben jeweils die spezifischen Darstellungsformen des Mediums, analysieren ihre Funktion und geben praktische Tipps für ihren Einsatz. Weitere der 30 Beiträge mit jeweils 15 - 20 Seiten gehen auf die Medien und Ihre Publika, das Medien-, Urheber- und Arbeitsrecht sowie die Ausbildungswege in Österreich ein. Zur Veranschaulichung der Ausführungen über das journalistische Handwerk ist dem Buch eine CD-ROM mit journalistischen Beispielen aus allen Medien beigefügt. Sie enthält außerdem zahlreiche Grafiken, Tabellen und eine Sammlung von GeSetzestexten. Auf einer speziell für das Buch eingerichteten Website sind weiterführende Informationen und Aktualisierungen zur Berufs- und Medienkunde in Österreich einsehbar. Die 30 Autoren des Handbuches sind renommierte Praktiker und Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit Beiträgen u. a. von Roland Burkart, Michael Haller, Roman Hummel, Norbert Küpper, Klaus Meier, Heinz Pürer, Hans-Joachim Schlüter, Wolf Schneider und Thomas Steinmaurer. SystemvorausSetzungen für die CD-ROM: Windows 95, 98, ME, 2000, XP; mindestens 500 MHz Prozessor / 64 MB Hauptspeicher; empfohlen 800 MHz / 128 MB; CD-ROM-Laufwerk, Grafik- und Soundkarte
Kommunikation, Massenkommunikation oder computervermittelte Kommunikation - was es mit diesen Begriffen auf sich hat, wird in diesem Buch kompakt und verständlich erklärt. Der Kommunikation in sozialen Netzwerken und mittels dieser Netzwerke ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Die Kommunikationswissenschaft ist interdisziplinär Heinz Pürer umreißt in seinem Lehr- und Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Er beschreibt zunächst die Fachgeschichte und führt in wichtige Grundbegriffe ein. Im Zentrum des Interesses stehen die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder: die Kommunikator- bzw. Journalismusforschung, die Medieninhaltsforschung, die Medien(struktur)forschung sowie die Rezipientenforschung. Schließlich wird das Fach innerhalb der Sozialwissenschaften – neben Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie – kontextualisiert. Eine Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung sowie ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment) runden das Buch ab. Mit einem umfangreichen Personen- und Sachindex.
Heinz Pürer gibt einen kompakten Überblick über die Entwicklung des deutschen Mediensystems ab 1923 (Rundfunk) bzw. 1945 (Presse), vor allem aber der gegenwärtigen Strukturen von Presse, Rundfunk (Radio wie Fernsehen) und digitalen bzw. Onlinemedien. Der Finanzierung dieser Medien sind jeweils eigene Abschnitte gewidmet. Das Buch gibt auch Auskunft über den strukturell wie konjunkturell bedingten Wandel des Mediensystems in den zurückliegenden zwanzig Jahren. Von diesem Wandel sind alle Medien betroffen, besonders aber die Printmedien.
Diese Einführung gibt einen umfassenden Überblick über die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Lehre und Forschung. Neben einer Fachsystematik werden politologische, soziologische, (sozial-)psychologische, pädagogische und sprachwissenschaftliche Aspekte aufgezeigt, die den interdisziplinären Charakter des Faches betonen. Der Autor stellt im weiteren theoretische Ansätze und Forschungstechniken vor. Heinz Pürer ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) der Universität München.
Der Praktische Journalismus vermittelt die wichtigsten Grundlagen für die journalistische Arbeit in den klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen. Praxiserfahrene Journalisten beschreiben die journalistischen Tätigkeiten, Darstellungsformen und Gestaltungstechniken und geben wertvolle Tipps für den Berufsalltag. Ausführungen über den Journalismus in Nachrichtenmagazinen, über die Sprache im Journalismus, über Redaktions- und Arbeitsorganisation sowie über redaktionelle Führungsaufgaben ergänzen den praktischen Teil dieses Handbuchs. An der Spitze des medien-und berufskundlichen Abschnitts stehen Beiträge über Berufsauffassungen und Ethik im Journalismus sowie über Wirkungen der Massenmedien. Wissenswertes über die Strukturen von Presse und Rundfunk sowie über das Berufsbild der Journalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind außerdem enthalten.
Heinz Pürer ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität München. Davor war er langjährig in der berufsbegleitenden Journalistenausbildung tätig.