Christiane Krüger Livres






Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften
- 795pages
- 28 heures de lecture
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes für eine Neufassung des § 6 Abs. 3 EStG und des § 6 Abs. 5 EStG. Hierzu erfolgt eine umfassende Analyse und Bewertung der de lege lata bestehenden Übertragungsmöglichkeiten für Einzelwirtschaftsgüter und Sachgesamtheiten bei Personengesellschaften. Dieser Themenkomplex blickt auf eine immer wieder von Änderungen durchzogene Rechtsentwicklung zurück. Erschwerend kommt hinzu, dass es an einem einheitlichen und zusammenhängenden Regelungssystem für entsprechende Umstrukturierungsvorgänge fehlt. Anhaltspunkte für ihre buchwertneutrale Ausgestaltung finden sich lediglich – in z. T. bloß fragmentarischer Gestalt – in § 6 Abs. 3 EStG, § 6 Abs. 5 EStG, § 16 EStG sowie den §§ 20 ff. UmwStG als Kernnormen. Das vorhandene Regelungsgefüge wird unter Einbeziehung der Rechtsprechung des BFH und der Ansicht der Finanzverwaltung umfassend kritisch untersucht, um etwaige Schwachstellen aufzuzeigen, aber auch beizubehaltende Ansätze herauszuarbeiten.
Auktionshäuser im Internet sind heutzutage allgegenwärtig und bieten eine verlockende Möglichkeit, Schnäppchen zu finden oder eigene Waren zu verkaufen. Das Einkaufen und Verkaufen erfolgt bequem vom heimischen Rechner aus, doch es ist wichtig, sich über die eigenen Rechte und Pflichten zu informieren. Wer ohne dieses Wissen agiert, kann schnell in Schwierigkeiten geraten. Ein Beispiel: Wenn Tante Augusta mehr als 40 Paar ihrer selbstgestrickten Socken in einem halben Jahr verkauft, könnte sie als Gewerbetreibende gelten. Zudem ist es entscheidend zu wissen, wie man sich verhält, wenn eine ersteigerte Ware, wie ein Paket Schurwolle, beschädigt ankommt oder gar nicht geliefert wird. Christiane Krüger beleuchtet in ihrem Ratgeber die rechtlichen Aspekte des Online-Handels und gibt wertvolle Tipps, wie man sicher verkaufen kann. Wichtige Fragen werden im Inhaltsverzeichnis hervorgehoben, was praktische Unterstützung bietet. Die Autorin erklärt verständlich Informationspflichten, Rechte Dritter und Anforderungen an gewerbliche Angebote. Dieses Arbeitsheft ist unverzichtbar für alle, die mit Online-Auktionen unbeschwert Spaß haben oder Geld verdienen möchten.
Ein Albtraum für Arbeitgeber: Ein Mitarbeiter meldet sich krank, weil sein Urlaubsantrag abgelehnt wurde, stiehlt, fälscht Abrechnungen und arbeitet nach Feierabend für die Konkurrenz. Solche Szenarien sind oft Realität. Wie reagiert man, wenn ein Mitarbeiter unentschuldigt fehlt und gleichzeitig ein lukratives Nebeneinkommen bei der Konkurrenz verdient? Geschäftsschädigendes Verhalten ist inakzeptabel und zerstört das Vertrauen, was eine weitere Zusammenarbeit unmöglich macht. In solchen Fällen ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt. Doch welche Verhaltensweisen rechtfertigen dies tatsächlich, und wie sollte die Kündigung formuliert werden, um wirksam zu sein? Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer benötigen ein solides Wissen über Kündigungsrecht. Arbeitnehmer sollten ihre Reaktionsmöglichkeiten auf eine fristlose Kündigung kennen, da eine einfache Akzeptanz weitreichende Nachteile mit sich bringen kann, wie eine dreimonatige Sperrung des Arbeitslosengeldes. Ein neuer Ratgeber bietet praxisnahe und leicht verständliche Informationen zu Kündigungsgründen, Reaktionsmöglichkeiten und Anforderungen an eine Kündigung. Zudem behandelt er die fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer. Eine Checkliste fasst alle relevanten Punkte zusammen, und Muster-Kündigungsschreiben sind sofort einsetzbar. Laufende Aktualisierungen garantieren optimale Relevanz.
105 Rezepte für jeden Tag, neu entwickelt auf den aktuellsten ernärungswissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit viel Gemüse und auch Fisch - auf jeden Fall Gutes, das sich leicht zubereiten lässt, schmeckt und gesund ist.