Dietrich Schulze-Marmeling Livres







George Best ist eine der ganz großen Fußball-Legenden. Die überragende Popularität verdankt er sowohl seiner Spielkunst – für Pelé war er 'besser als ich' – wie auch seinem extravaganten Lebensstil: Best avancierte in den 'Swinging Sixties' zum ersten großen Popstar des Fußballs, verfiel allerdings dem Alkohol, der auch seinen frühen Tod – im Alter von 59 Jahren – mit bewirkte. Best, der die erfolgreichsten Jahre seiner Karriere für Manchester United spielte, gilt als der einzige Nordire, der von Protestanten und Katholiken gleichermaßen verehrt wird. 100.000 Menschen begleiteten im Jahr 2005 seinen Sarg durch Belfast. Dietrich Schulze-Marmeling beleuchtet in seinem Buch ein spannendes Stück Zeitgeschichte, vor allem aber eine schillernde Fußball-Persönlichkeit, über die Christian Eichler in der 'FAZ' schrieb: 'Mit George Best starb auch das letzte Stück eines ungezähmten Fußballs.'
Der FC Barcelona gilt als weltweit beliebtester Fußballverein. Fußballästheten bewundern sein attraktives Offensivspiel. Traditionalisten loben, dass „Barca“ sein Trikot nicht mit Kommerzwerbung verschandelt. Literaten preisen die Spielkunst von Stars wie Johan Cruyff, Bernd Schuster, Ronaldinho oder Lionel Messi. Und der Künstler Joan Miró schuf ein hymnisches Bild zum Vereinsjubiläum. Historiker schließlich interessiert vor allem, dass der FC Barcelona stets mehr war als ein Fußballverein – „més que un club“, wie er sein Credo selbst formuliert. Spätestens im spanischen Bürgerkrieg wurde er zu einem Symbol des katalanischen Widerstands gegen die Franco-Diktatur, und bis heute spielt er für die Identität Kataloniens eine prägende Rolle. Eigentlich erstaunlich, dass er bei all dem auch sportlich der gegenwärtig erfolgreichste europäische Verein ist. Und noch erstaunlicher, dass bislang zu Barca noch kein Buch in deutscher Sprache erschienen ist.
Der FC Bayern und seine Juden
- 256pages
- 9 heures de lecture
Dieses glänzend geschriebene Geschichtsbuch wirft einen ganz neuen Blick auf die Vergangenheit des FC Bayern. Der heutige Rekordmeister zählte bereits in den Pioniertagen des deutschen Fußballs zu den fortschrittlichsten Adressen. Er beschäftigte ausländische Trainer, betrieb eine vorzügliche Nachwuchsarbeit, spielte „modernen“ Fußball und war ein Verfechter des Profisports. Als Präsident des Klubs wirkte der Jude Kurt Landauer, einer der großen Visionäre im deutschen Fußball der Weimarer Zeit. 1932 wurden die Bayern erstmals Deutscher Meister – dank eines ebenfalls jüdischen Trainers. Als wenig später die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, ging es mit dem FC Bayern bergab. Die Nazis vergaben ihm nie, dass er vor 1933 ein „Judenclub“ gewesen war. Erst lange nach Kriegsende, in den 1960er Jahren, erholte sich der Verein von der Zerschlagung seiner einstmals großen Fußballkultur. Und noch länger sollte es dauern, bis er sich diesem tragischen Kapitel seiner Geschichte stellte.
"Lew Jaschin ist bis heute der berühmteste russische Fußballer. Als bislang einziger Torwart erhielt er 1963 den Ballon d'Or als "„Europas Fußballer des Jahres“„. Die FIFA kürte ihn um die Jahrtausendwende zum „Torwart des 20. Jahrhunderts“. Das Buch erzählt Leben und Karriere Lew Jaschins bis zu seinem Tod 1990 und nebenbei auch die Geschichte des sowjetischen Fußballs. Eigene Kapitel widmen sich Jaschins Spielstil, der Rolle des Torwarts in der sowjetischen Kunst und Gesellschaft sowie dem Menschen und Politiker Jaschin.“
Der König und sein Spiel
- 335pages
- 12 heures de lecture
Johan Cruyff, der europäische »Jahrhundertfußballer«, hat die globale Entwicklung des Spiels wohl stärker geprägt als jeder andere Fußballer. Als »König Johan« war er die zentrale Figur einiger legendärer Mannschaften: Ajax Amsterdam und niederländische Nationalmannschaft in den frühen Siebzigern, FC Barcelona zunächst als Spieler, später als Trainer und Architekt des noch heute verehrten »Dreamteams«. Bei Barça und der spanischen Nationalmannschaft reichte sein Einfluss bis in die heutige Zeit. auch bei der WM 2010 war er omnipräsent. Cruyff galt stets als kompromissloser Verfechter des offensiven, kreativen Spiels. Die englische Zeitung »Observer« bezeichnete ihn auch als »Lenin des Fußballs«. All dies machte ihn zu einer der interessantesten Persönlichkeiten der Fußballgeschichte. Es wird Zeit, dass ihm erstmals in Deutschland ein Buch gewidmet wird.
Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft
- 670pages
- 24 heures de lecture
Mit dem Turnier in Deutschland wird die Geschichte der Fußballweltmeisterschaft um ein großes Kapitel reicher sein. Das Gleiche gilt für unser „Standardwerk“ (taz) über diese Historie. Auf 100 zusätzlichen, hochaktuellen Seiten findet der Leser alles über das Großereignis: die Vorbereitung, jedes Endrundenspiel, die Stars, die besten Tore. Dazu natürlich Fotos und Statistik. Doch unser Buch bietet mehr. Zum einen die komplette Geschichte der Weltmeisterschaften von 1930 bis heute. Zum anderen einen Blick über den grünen Rasen hinaus: Können die afrikanischen Fußballnationen endlich aufholen? Denkt die FIFA zu kommerziell? Was hat Jürgen Klinsmanns neue Spielphilosophie gebracht? Eine echte Alternative zu all den Hochglanz-Bänden, die kurz nach dem letzten Spieltag in aller Eile auf den Markt geworfen werden.
Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft
- 591pages
- 21 heures de lecture
Wer interessante Lektüre jenseits von Klischees und Altbekanntem sucht, der ist hier bestens bedient. Die Autoren beginnen ihren Gang durch die Fußballhistorie lange vor dem ersten offiziellen Lä Schon im November 1899 kam es zur legendären Begegnung zwischen einer englischen und einer deutschen Auswahl – die Lehrmeister erteilten eine 13:2-Lektion. Erst 35 Jahre später gelang den Deutschen der Anschluss zur Weltspitze. Die lange Erfolgsstory der Nationalelf wird in dem Buch kenntnisreich und spannend geschildert. Bestechend ist vor allem der Blick über den Rand des Politische Zeitgeschichte wird ebenso eingeblendet wie das zuweilen brisante Verhältnis zu den Fußballrivalen in Österreich, Holland und England. Im Mittelpunkt des Buches stehen allerdings die sportlichen Höhepunkte bei Welt- und Europameisterschaften, dazu eine kritische Bilanz der letzten Jahre sowie jede Menge Spielerporträts und natürlich Statistik.
Fußball
Zur Geschichte eines globalen Sports
Die Karriere des weltweit populärsten Sports, intelligent und kenntnisreich beschrieben. Wie - an englischen Schulen alles begann - der Fußball zu den Arbeitern kam - Geschäftsleute den Kick entdeckten - der Ball um die Welt zog - Spielsysteme sich wandelten - Funktionäre zu Global Players wurden - der Fußball die Zukunft überlebt Dietrich Schulze-Marmelings 'Fußball' ist die Fortschreibung seines viel beachteten Buches 'Der gezähmte Fußball', über das Christoph Biermann in der 'taz' urteilte: 'Der Autor liefert einen brillanten Steilpass aus defensiver Sprachlosigkeit und vagem Mittelfeldgeraune.' 'Ein Pflichtbuch für jeden Fan.' ('Prinz')
Bayern München ist mit Abstand der deutsche Fußballverein mit den meisten Titelgewinnen, den meisten Medienauftritten und den meisten Fans. Dennoch sind seriöse Bücher über den Klub äußerst selten - erstaunlich, denn das Markenzeichen der Bayern ist nicht allein ihr Erfolg, sondern auch ihr avantgardistisches Verständnis von Fußball, das sich wie ein roter Faden durch die Vereinsgeschichte zieht. Bereits vor 6 Jahren legte der Autor eine Geschichte des Vereins vor, welches riesige Beachtung fand. Dieses Buch geht weit über die alte Darstellung hinaus. Nicht nur, weil die Bayern in der Zwischenzeit 8 weitere Titel sammeln konnten, sondern auch, weil Dietrich Schulze-Marmeling für die Zeit von 1933-45 neue und erstaunliche Fakten ermitteln konnte. Mit Vereinslexikon, Statistik und vielen Fotos



