Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael von Brück

    3 juin 1949
    Der Weg des Dalai Lama
    Buddhismus und Christentum
    Buddhismus. Grundlagen, Geschichte, Praxis
    Bhagavad Gita. Mit einem spirituellen Kommentar von Bede Griffiths. Aus dem Sanskrit übersetzt, eingeleitet ....
    Sparsha - Berührung der Sinne
    Le Dalai͏̈-Lama du Tibet à l'exil
    • Issu d'une famille paysanne du nord-est du Tibet, Tenzing Gyatso a été reconnu, dès son plus jeune âge, comme étant la réincarnation du dalaï-lama. Depuis il est devenu l'un des plus célèbres défenseurs de la paix et du dialogue œcuménique. Le Dalaï-lama, du Tibet à l'exil tente de percer le mystère qui entoure ce personnage charismatique, modeste moine bouddhiste respecté et adulé avec ferveur dans le monde. Proche du dalaï-lama, Michael von Brück nous fait partager et comprendre les grandes étapes de la vie de cet homme hors du commun. De 1959 à nos jours, la sélection de photographies issue de l'agence Magnum et de l'AFP rentre dans l'intimité du XIVe dalaï-lama ainsi que dans le quotidien des réfugiés tibétains. De Dharamsala jusqu'en Europe, cet ouvrage dévoile le portrait du peuple tibétain en exil et de son chef spirituel.

      Le Dalai͏̈-Lama du Tibet à l'exil
    • Sparsha - Berührung der Sinne

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Zeitgenössische indische Künstler greifen alte Mythen auf, interpretieren sie neu und überraschen mit einzigartigen Bildern von Holi, dem Fest der Farben, mit Ganesha-Gemälden im Riesenformat oder einem begehbaren Reiseschrein. Dieser Katalog ermöglicht einen umfassenden Blick auf die aktuelle Kunstproduktion des Subkontinents und präsentiert die verschiedenen künstlerischen Disziplinen: Malerei, Skulptur, Performance, Installation sowie Video und Fotografie. Auch moderne Interpretationen von historischen Techniken werden gezeigt.

      Sparsha - Berührung der Sinne
    • Er ist der 'Ozean der Weisheit', das 'wunscherfüllende Juwel' und der erfolgreichste Glücksprophet des Westens: Das Charisma des einfachen Bauernsohns Tenzin Gyatso, der später zum XIV. Dalai Lama wurde, ist legendär. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit genießt der Dalai Lama höchstes Ansehen. Sein unermüdliches Engagement für die Unabhängigkeit Tibets wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt. Wer ist dieser Mönch, der mit zahlreichen Büchern die Bestsellerlisten erobert hat und von Berlin bis New York wie ein Popstar umjubelt wird? Anlässlich seines 70. Geburtstags geht dieser Frage eine Bildbiografie nach. Ausgewählte Fotografien der Agenturen Magnum und AFP zeichnen den Lebensweg des Dalai Lama nach. Die Bildstrecken werden begleitet von kurzen Zitaten aus seinen Schriften. Eingeführt wird der Band von einem der besten Kenner des tibetischen Buddhismus und langjährigen Gesprächspartner und Übersetzer des Dalai Lama, Professor Michael von Brück. Er beleuchtet die Grundlagen der buddhistischen Weisheit und geht der Frage nach, was die außergewöhnliche Faszination des Buddhismus für den Westen ausmacht. Ein ebenso informatives wie inspirierendes Porträt des Mannes, den 33 Prozent der Deutschen für den weisesten Menschen der Welt halten.

      Der Weg des Dalai Lama
    • Religion und Politik sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig in gesellschaftlichen Prozessen. Der Band untersucht, wie der tibetische Buddhismus in diesem Kontext verwurzelt ist und beleuchtet den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der politischen Geschichte Tibets. Dies geschieht im Rahmen tantrischer und buddhistischer Traditionen.

      Religion und Politik in Tibet
    • Ewiges Leben oder Wiedergeburt?

      • 318pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Ist mit dem Tode alles aus? Oder reicht die menschliche Bestimmung über den Tod hinaus? Dies ist die Kernfrage der menschlichen Existenz. Alle Religionen geben darauf Antwort. Die Vorstellungen von Tod und Todesüberwindung nach dem Glauben im christlich-europäischen Raum bilden einen deutlichen Kontrast zur hinduistisch-buddhistischen Lehre von Seelenwanderung, Wiedergeburt und Nirwana oder zu den Vorstellungen von der Seele und dem Tod in der chinesischen Welt. Der bekannte Religionswissenschaftler gibt einen souveränen Überblick über die verschiedenen Weltbilder und Glaubensgebäude, aber auch über Riten und Kulte, mit deren Hilfe sich Menschen mit dem Phänomen Tod und Sterblichkeit auseinander gesetzt haben. Eine faszinierende Gesamtschau der Jenseitsvorstellungen der Religionen.

      Ewiges Leben oder Wiedergeburt?
    • Zen

      Geschichte und Praxis

      3,4(7)Évaluer

      Zen, eine besondere Entwicklung im ostasiatischen Buddhismus, ist auch aus dem westlichen Kulturkreis nicht mehr wegzudenken. Die mit ihm verbundene Meditationspraxis hat sich als besonders wirkungsmächtig und dauerhaft erwiesen. Mit Michael von Brück beschreibt einer der besten Kenner die historische Entwicklung des traditionsreichen Zen, erklärt seine wichtigsten Ziele und erläutert die wesentlichen Elemente seiner Meditationspraxis.

      Zen
    • Einführung in den Buddhismus

      • 601pages
      • 22 heures de lecture
      2,6(5)Évaluer

      In der europäischen Rezeption ist die Frage gestellt worden, ob der Buddhismus eine Wissenschaft, eine Philosophie, eine Religion oder eher ein praktisches Meditationssystem sei. Michael von Brück zeigt in seiner Einführung, daß der Buddhismus dies alles zugleich ist, und mehr: Er ist eine Wissenschaft von den psychischen Prozessen und Faktoren, die Wahrnehmung und Denken beeinflussen. Er ist eine Philosophie, die eine konsistente Erkenntnistheorie, Kosmologie und Anthropologie entwickelt hat. Er ist eine Religion, die durch ethische Anweisungen und kultische Praxis Werte für großflächige kulturelle Räume geschaffen hat. Er ist ein praktisches Meditationssystem, das durch unterschiedliche Methoden die bewußte Achtsamkeit im alltäglichen Leben, die Kontrolle der Emotionen und Gedanken sowie die Integration körperlicher und mentaler Vorgänge ermöglicht. Der Buddhismus ist aber vor allem ein spiritueller Weg, der alle Lebensbereiche erfassen, durchdringen und transformieren will. Er lehrt keine weltabgewandte Jenseitigkeit, sondern will mittels innerer Erfahrung und rationaler Argumente das Leben des Einzelnen wie die gesamte Gesellschaft positiv beeinflussen, mit dem Ziel des Mitgefühls und der Befreiung vom Leid. Nach einer Darstellung der Grundlagen des Buddhismus, seiner Voraussetzungen und Ziele sowie des Schriftenkanons erörtert von Brück detailliert die unterschiedlichen Schulrichtungen: Theravada und Mahayana, den Tantrismus (Tibetischen Buddhismus) ebenso wie den chinesisch-japanischen Zen-Buddhismus. Darüber hinaus beschreibt von Brück die Begegnung der östlichen und der westlichen Religionen, insbesondere den Dialog von Buddhismus und Christentum.

      Einführung in den Buddhismus