Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Finn- Ole Heinrich

    13 septembre 1982

    Finn-Ole Heinrich est un écrivain et cinéaste allemand dont l'œuvre explore souvent les thèmes de l'isolement et de la recherche d'identité. Sa prose se caractérise par un style cinématographique et une observation aiguë de la psychologie humaine, en particulier chez les personnages en marge de la société ou confrontés aux adversités de la vie. Les récits de Heinrich capturent l'atmosphère et la profondeur émotionnelle dans divers environnements, offrant aux lecteurs une expérience de lecture captivante et visuelle. Il complète également son écriture par la réalisation de films, élargissant ainsi ses capacités narratives.

    Wachten op een wonder
    Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Ende des Universums
    Not Without My Tractor!
    Dans l'attente d'un miracle
    La fin de l'univers
    Mon duché déchu
    • Lara n'a qu'une idée en tête : reconquérir son empire, la «Râlbanie». Un paradis sur terre dont elle connaît chaque recoin, chaque habitant, où tout est chaud, douillet, merveilleux. Pour retrouver sa vie d'avant, Râla, qui n'a pas volé son surnom, ne reculera devant rien. Première étape : convaincre sa mère de quitter cet horrible Château-Plastique dans lequel elles viennent d'emménager. Deuxième étape : déjouer les plans de celui qui vit désormais seul en Râlbanie, l'homme, comme elle l'appelle. A-t-il oublié qu'il avait affaire à la plus grande râleuse de tous les temps ? Cette fois, les délicieux «râcaos» préparés par sa mère ne suffiront pas à apaiser la colère de Lara.

      Mon duché déchu
    • Dernier volume de la trilogie. Lara a maintenant deux petits frères jumeaux qui l'enchantent. Pleine de projets, comme toujours, elle sait qu'elle devra bientôt revenir vivre avec son père. Au-delà du chagrin, sa mère lui transmet la force de grandir et d'aimer la vie.

      La fin de l'univers
    • Un an plus tard, Râla vit toujours à Château-Plastique et n'adresse toujours pas la parole à "l'homme". La santé de Klara, sa mère, se détériore lentement. Heureusement, Ludmilla, une perle du logis d'origine polonaise, fan de hard rock et championne toutes catégories des soupes en tout genre, les aide au quotidien. Ralf, le fauteuil roulant, fait son entrée dans la maisonnée. Preuve de l'avancée de la maladie. Qu'importe : Râla entraîne sa petite famille et son ami Lars dans un fantastique voyage au bord de la mer. Dans la droite lignée du premier tome, ce roman ne laisse aucune place à la rancoeur, la déprime ou l'ennui. Tout comme l'héroïne, le lecteur est confronté aux différents défis qu'offre l'existence : la maladie de la mère, la séparation des parents et la nouvelle compagne du père, le secret des parents de Lars, le commerce de glaces. Or, la fillette jongle avec toutes ces balles sans en faire tomber aucune, faisant preuve d'une légèreté, d'une détermination et d'une énergie à couper le souffle.

      Dans l'attente d'un miracle
    • Tractor is definitely the hero of this story because Tractor can do anything - move mountains, dig swimming pools, act as a guard dog, do the school run, squash traffic jams. What's not to like? Problem is, this family is on the move from the country to the city, and parents don't seem to `get' tractors the way little boys and girls do.

      Not Without My Tractor!
    • Maulen ist eine Lebenseinstellung. Findet zumindest Maulina Schmitt, die frechste Maulerin unter der Sonne. Nachdem ihr Vater eine zweite Familie gegründet hat, tobt in ihrem alten Zuhause Mauldawien wieder das Leben. Maulina erobert sich den Dachboden darüber: ihr Maultropolis. Hier haben alle Platz: Paul und Kurt, die Kröten, ihr Vater und sogar ihre Mutter Klara, irgendwie. Deren Krankheit ist kaum mehr aufzuhalten. Maulina müsste zaubern lernen. Weil sonst nichts hilft. Aber wie und wo lernt man das eigentlich? Im neuen illustrierten Kinderbuch von Finn-Ole Heinrich meistert die wunderbar unkonventionelle Heldin wieder die ungewöhnlichsten Aufgaben, mit viel Gemaule – aber auch mit Humor und Fantasie.

      Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Ende des Universums
    • In "Die Rübenhöhle" von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel geht es um die abendlichen Rituale der Familie Rübe, die spielerisch ins Bett gehen. Ein chaotischer Einschlafreim führt durch verschiedene lustige Aktivitäten und wird mit der Zeit ruhiger, bis alle friedlich einschlafen. Wunderschön illustriert von Tine Schulz.

      Schlafen wie die Rüben
    • Es gibt Dinge im Leben, auf die kann man sich nicht vorbereiten. Vater werden ist so etwas. Was braucht es, um eine guter Vater sein zu können? Wo lernt man das, Vatersein? Diese Fragen stellt sich auch der natürlich restlos fiktionale Erzähler in »Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes«. Um Antworten zu finden, macht er sich eines Nachts, Hals über Kopf und ohne seinen Liebsten Bescheid zu geben, auf den Weg in einen riesigen, mythischen Wald. In diesem soll der sagenumwobene »Reuber« leben. Ihn, den keiner kennt und den seit Jahren niemand mehr gesehen hat, will er ausfindig machen und von ihm lernen. Bei ihm will er die vielleicht wichtigste Ausbildung absolvieren – nicht im Leuteausrauben natürlich, sondern darin, wie man ein Vater wird, der sein Kind in jeder Lebenslage zu beschützen weiß. Tatsächlich findet er den Reuber auch, oder besser gesagt: der Reuber findet ihn. Nach deutlichen Annäherungsschwierigkeiten erkennen sie, was sie voneinander lernen können. Das hat mit Feuer machen zu tun, mit Atmen, mit durch die Bäume jagen und damit, wie man sich im Wald ernährt. Und es hat mit Mut zu tun – dem Mut, mindestens so laut zu grölen wie der Reuber, aber vor allem auch dem Mut, irgendwann aus dem Wald zur Familie zurückzukehren, um endlich das sein zu können, was man geworden ist: Ein richtiger Vater. Die Zeichnerin Rán Flygenring, die schon mehrfach und preisgekrönt mit Finn-Ole Heinrich zusammengearbeitet hat, vervollständigt diesen Text mit ihren wunderbaren, traumwaldhaften Illustrationen und zahlreichen hilfreichen Tutorials. Entstanden ist eine Hommage an die Wucht des Waldes und ein liebevoller Brief an das eigene Kind, der von einem der letzten großen Abenteuer in einer »entabenteuerten Welt« erzählt. Ein Vorlese-Reuberroman für Töchter, Söhne, Mütter und Väter – und für alle, die mal eines davon werden wollen.

      Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes
    • Finn-Ole Heinrich präsentiert eine moderne Version von Zappel-Philipp, in der Kinder gegen die A-Politik und die Erziehung der 68er-Eltern ankämpfen. Die Geschichte thematisiert Protest, Punk-Kultur und das Leben junger Menschen im Kontext von Drogen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

      Du Bist ein Wunder. Kurzgeschichte