Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Irenäus Eibl-Eibesfeldt

    15 juin 1928 – 2 juin 2018

    Irenäus Eibl-Eibesfeldt, fondateur de l'éthologie humaine, a appliqué les principes éthologiques au comportement humain. Son travail examine les actions humaines à travers une perspective typiquement réservée aux études animales, en comparant les comportements de communication des vertébrés. Il s'est également penché sur les comportements de développement des mammifères et a exploré l'histoire naturelle des schémas comportementaux, tels que l'amour et la haine. Son approche novatrice a jeté les bases de la compréhension de la nature humaine d'un point de vue biologique et évolutif.

    Galapagos
    Der Mensch, das riskierte Wesen. Zur Naturgeschichte menschlicher Unvernunft
    La sociedad de la disconfianza
    Člověk - bytost v sázce: Přírodopis lidské pošetilosti
    Kunstformen der Natur - Kunstformen aus dem Meer
    Art Forms in Nature
    • Multitude of strangely beautiful natural forms: Radiolaria, Foraminifera, Ciliata, diatoms, calcareous sponges, Siphonophora, star corals, starfishes, Protozoa, flagellates, brown seaweed, jellyfishes, sea-lilies, moss animals, sea-urchins, glass sponges, leptomedusae, horny corals, trunkfishes, true sea slugs, anthomedusae horseshoe crabs, sea-cucumbers, octopuses, bats, orchids, sea wasps, seahorse, a dragonfish, a frogfish, much more. All images black-and-white.

      Art Forms in Nature
    • 1862 erschien erstmals Ernst Haeckels bahnbrechendes Werk „Atlas der Radiolarien”, in dem er bis dahin unbekannte einzellige Meereslebewesen auf minutiös gezeichneten und lithografierten Farbtafeln darstellte. Jahrzehnte später präsentierte er ein noch breiteres Formenspektrum in den „Kunstformen der Natur”, bis heute eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Kreative aus den verschiedensten Bereichen. Die vorliegende Publikation führt nun erstmals 135 Tafeln aus beiden Werken in einem Band zusammen, kommentiert von zweien der besten Kenner des Haeckel‘schen Werkes, Olaf Breidbach und Irenäus Eibl-Eibesfeldt.

      Kunstformen der Natur - Kunstformen aus dem Meer
    • Přírodopis lidské pošetilosti. Kniha prof. Irenäa Eibl-Eibesfeldta, zakladatele nového vědního oboru – etologie člověka, tedy vědy zabývající se zkoumáním biologických determinant v lidském chování – je obsáhlou prací, ve které se autor vyjadřuje z pozice zoologa a etologa k současným problémům lidstva a navazuje tak na tradici nevídaně úspěšných sociálně-kritických děl svého učitele, Rakušana Konrada Lorenze. I když kniha nepatří rokem vydání (1991) k nejžhavějším novinkám na trhu, vyjadřuje se k problémům, které člověka již od počátků jeho „civilizované“ éry trápily a možná budou trápit čím dál tím více, pokud se několik klíčových věcí v lidském chování a smýšlení nezmění. Je třeba podotknout, že žádná jiná autorova kniha nebyla dosud v ČR vydána (kromě knihy „Galapágy“, která však za minulého režimu vyšla bez vědomí autora) a také to, že Eibl-Eibesfeldt, ač je ve své domovině i celosvětově díky svému významu pro vědy o člověku poměrně známou osobností, je v České republice jako vědec i myslitel obecně spíše opomíjen.

      Člověk - bytost v sázce: Přírodopis lidské pošetilosti
    • Nicht nur die Aggression ist genetisch verankert, sondern auch - und das ist viel wichtiger - Liebe und Zuneigung. Eibl-Eibesfeldt weist in dieser umfassenden Studie nach, daß genau hierin eine Chance für eine friedvolle Zukunft liegt

      Liebe und Hass
    • Weltsprache Kunst

      • 541pages
      • 19 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Höhlen von Lascaux sind Welterbe für Menschen jeder Kultur und Herkunft, und die Schönheit ihrer Darstellung ist den Menschen auch dann zugänglich, wenn sie die Botschaft nicht verstehen. Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Humanethologe und vielfach ausgezeichneter Bestseller-Autor, legt gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Christa Sütterlin das Standardwerk zur ästhetischen Kommunikation vor. Kunst spielte im Kontext von Ritualen schon immer eine tragende Rolle, Kunst ist aber auch Verdichtung des Sichtbaren, die auf Selektion und Auswahl beruht. »Bilder«, die auf einer Sinn stiftenden Reduktion beruhen, entstehen nicht erst in der Kunst, sondern bereits in unserem Kopf. Offenbar gibt es in unserem Sinnessystem »Vorurteile«, die uns helfen, die Welt zu erkennen und zu bewerten. Die Geschichte bestimmter Motive in der Kunst durch die Jahrhunderte reflektiert diese »Vorurteile«, und der Kulturenvergleich zeigt, dass es Zeichen gibt, die tief im Menschen selbst verankert sind. Von der Frühzeit bis zur Moderne gehen der Biologe und die Kunsthistorikerin der Frage nach, ob es »Archetypen« des Ästhetischen gibt und erklären Kunst als ein Medium der Kommunikation, das die Zeit überdauert.

      Weltsprache Kunst