Studio Paperback: Louis Henry Sullivan
- 176pages
- 7 heures de lecture






Naturraum – Kulturerbe – Schutzgut
Mit Stolz blickt die Dr. Eugen Liedl Stiftung auf ihr zehnjähriges Bestehen zurück. Zweck der in Neusäß bei Augsburg ansässigen Stiftung ist es, die Erforschung der schwäbischen Geschichte und die Erhaltung der aus ihr erwachsenen Eigenart in Sprache, Kunst, Musik und Brauchtum zu fördern. Vorhaben und Leistungen, die diesem Ziel dienen, werden alljährlich durch die Vergabe der Preise „Pro Suebia“ und mit Geldmitteln ausgezeichnet. Mehr als 200.000 Euro für 25 Projekte aus verschiedenen Fachbereichen wurden bisher ausgeschüttet, von der Dialektforschung bis zur Denkmalpflege, von der Regionalgeschichte und Ortsnamenforschung bis zu den Museen und der zeitgenössischen Kunst. Die Jubiläumsschrift gibt einen kompakten und reich bebilderten Überblick und würdigt auch die Persönlichkeit des Stifters, der sein Privatvermögen für die Förderung von Wissenschaft, Kunst und Kultur eingebracht hat.
Oberschönenfeld ist mit der Zisterzienserinnenabtei und dem Schwäbischen Volkskundemuseum ein beliebtes Ausflugsziel. Seit beinahe 800 Jahren führen hier die Ordensfrauen ihr gemeinschaftliches Leben mit Gebet und Arbeit. Der Bezirk Schwaben hat in den barocken Baulichkeiten der Klosterökonomie seit 1984 ein überregionales Museum eingerichtet. Die Klosteranlage von Oberschönenfeld verkörpert mit dem architektonischen Ensemble und der historisch geprägten Kulturlandschaft die Ideale zisterziensischer Ordnung in einer Vielzahl von Geschichts-, Bau- und Gestaltwerten. Die Neuerscheinung vermittelt ein kompetentes und anschauliches Bild von der Bedeutung Oberschönenfelds früher und heute. Das Buch „Oberschönenfeld – Kloster und Museum“ informiert über zahlreiche Aspekte: das spirituelle Leben der Zisterzienserinnen heute; die geschichtliche Entwicklung und die sichtbaren Bau- und Kunstdenkmäler; die umfangreichen Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen in den letzten 25 Jahren; die reichhaltigen Angebote des Volkskundemuseums; die Gestaltung der umgebenden naturnahen Landschaft. 200 qualitätvolle Farbbilder aus einem Fotowettbewerb des Bezirks Schwaben ergänzen die hervorragenden Aufnahmen des Berufsfotografen Christian von der Mülbe. Das Buch dient gleichermaßen der Vorbereitung für einen Besuch und ist eine Erinnerung an einen einzigartigen Standort, wo Natur und Kultur noch in harmonischem Einklang sind.