Zum WerkDieses bewährte Anwaltshandbuch stellt die wesentlichen Bereiche des Privatversicherungsrechts umfassend dar. Es beantwortet die ebenso zahlreichen wie komplexen Fragen dieses Rechtsgebiets in praxisorientierter, kompakter Form.Insbesondere (angehenden) Fachanwältinnen und Fachanwälten sowie Spezialisten bietet das Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht (ebenso wie den nur hin und wieder mit Versicherungsfragen konfrontierten Kolleginnen und Kollegen) ein ganz auf ihre Ausbildung und die anwaltliche Tätigkeit zugeschnittenes Kompendium:An eine einführende Darstellung der grundlegenden versicherungsrechtlichen Besonderheiten (in materiell-rechtlicher wie prozessualer Hinsicht) schließen sich differenzierte weitere Kapitel an, die sich jeweils gesondert mit den praxisrelevantesten Versicherungszweigen befassen. In diesen detaillierten Darstellungen werden die einzelnen Versicherungen gründlich erläutert und den Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern konkrete Lösungsvorschläge für die Mandatsbearbeitung gegeben.Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps. Das Werk enthält sowohl für die Vertretung von Versicherungsunternehmen als auch der Versicherungsnehmer zu den einzelnen Versicherungstypen kompetente und kompakte Ausführungen sowie Arbeitshilfen.Folgende Themenkomplexe werden behandelt: Allgemeiner Teil Sachversicherungen Haftpflichtversicherungen Personenversicherungen Vermögensschadensversicherungen Sonstige Versicherungen und Mischformen Internationales Versicherungsrecht Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrechts Vorteile auf einen Blick Versicherungsrecht aus Anwaltssicht alle wichtigen Sparten sind abgedeckt mit vielen Praxistipps, Checklisten, Mustern und Formulierungsvorschlägen Zur NeuauflageDie 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2022. Aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Das Kapitel zur Allgemeinen Haftpflichtversicherung wurde um die Privathaftpflichtversicherung erweitert. Ein Kapitel zur Cyberversicherung wurde neu aufgenommen.ZielgruppeFür alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die mit versicherungsrechtlichen Mandaten konfrontiert werden, insbesondere für (angehende) Fachanwältinnen und Fachanwälte für Versicherungsrecht. Zudem ist das Werk von besonderem Interesse für die mit der Schadensabwicklung betrauten Sachbearbeitungsstellen der Versicherer.
Arno Schubach Livres


Private Unfallversicherung
Kommentar zu den AUB 2008 und den §§ 178ff. VVG
Dieser neue, handliche Kommentar erläutert knapp, klar und übersichtlich die AUB 2008 mit allen materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten und ist auch für den juristischen Laien verständlich. Die Neuregelungen des VVG sind in die Kommentierung der AUB 2008 eingearbeitet. Das Werk berücksichtigt in allen Bereichen das neue Privatversicherungsrecht mit z. B. den folgenden Besonderheiten - Wegfall des Alles-oder-nichts-Prinzips - Wegfall der Kündigungspflicht und der Klagefrist nach qualifizierter Ablehnung - Neuordnung von Obliegenheiten- und Gefahrerhöhungsregelungen Verarbeitet werden die relevante Literatur und alle neueren Entscheidungen vor und nach der Reform des Privatversicherungsrechts, vor allem zur Definition des Unfallbegriffs. Ergänzt wird das Werk durch Synopsen der AUB 2008 zu den AUB 94 und 99, so dass der Anwender sowohl Alt- als auch Neufälle einfach bearbeiten kann. Der Kommentar ist damit in seiner kompakten Konzeption ein wichtiges Arbeitsmittel für alle, die unfallversicherungsrechtliche Fragestellungen konzentriert klären wollen. - AUB 2008 aktuell kommentiert - neues VVG eingearbeitet - Synopsen zu AUB 94 und 99 Die Bearbeiter sind ausgewiesene Versicherungsrechtler. Günther Jannsen ist Vorsitzender Richter am OLG Oldenburg (Versicherungssenat). Rechtsanwalt Arno Schubach, Koblenz, ist Partner einer auch auf Privatversicherungsrecht spezialisierten Kanzlei; er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen und Fortbildungsseminare hervorgetreten und führendes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im DAV Für Rechtsanwälte, Richter, Versicherungsmakler und Versicherer sowie Fach- und Interessenverbände.