Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Guido Sopp

    IFRS im Bankenaufsichtsrecht
    Praxishandbuch CRR III | CRD VI
    • Praxishandbuch CRR III | CRD VI

      Die Umsetzung von Basel IV in Europa

      Mit der Umsetzung der Basel IV-Finalisierung wird die grundlegende Revision der bankenaufsichtlichen Bestimmungen infolge der Finanzkrise abgeschlossen. Das Buch bietet eine kompakte Darstellung der neuen Regelungen mit viel Hintergrundwissen, zahlreichen Schaubildern, Tabellen und Fallbeispielen. Die Umsetzung der Basel IV-Regelungen auf europäischer Ebene Mit der Umsetzung der Basel III-Finalisierung (häufig als Basel IV bezeichnet) wird die grundlegende Revision der bankenaufsichtlichen Bestimmungen infolge der Finanzkrise abgeschlossen. Die Regelungen sind ab 2025 von allen Instituten in der EU anwendbar. Das Buch bietet eine kompakte Darstellung der neuen Regelungen mit vielen Hintergrundinformationen. Auf über 50 Schaubildern und Tabellen werden die Neuerungen übersichtlich präsentiert und durch eine Vielzahl praxisnaher Fallbeispiele erläutert. Das Buch ist für die tägliche Praxis in Banken, in der Beratung, in Regulierungsbehörden, aber auch als vorlesungsbegleitende Studienliteratur an Hochschulen hervorragend geeignet. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Praxishandbuch CRR III | CRD VI
    • Das von Guido Sopp verfasste Buch „IFRS im Bankenaufsichtsrecht“ behandelt eine ebenso aktuelle wie praktisch bedeutende Thematik: Die Nutzung von IFRS-Abschlüssen für bankenaufsichtsrechtliche Zwecke. Im Zuge der jüngsten Finanzmarktkrise wurde einmal mehr deutlich, dass die gegenwärtige Ausgestaltung der bankenaufsichtsrechtlichen Eigenkapitalnormen eine prozyklische Geschäftspolitik der Geschäftsbanken unterstützt. In Boom-Zeiten werden tendenziell mehr Kredite vergeben; in rezessiven Phasen schränken Banken ihre Kreditvergabe ein. Diese Prozyklizität der Eigenkapitalnormen wird bei einer Nutzung von IFRS-Bankabschlüssen als Basis zur Bemessung der Risiken und der bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittel noch verstärkt. Der Autor greift diese Thematik vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise und unter Berücksichtigung der Neuerungen in der internationalen sowie nationalen Rechnungslegung auf. Guido Sopp zeigt, dass die Nutzung von IFRS-Abschlüssen im Kontext der Eigenkapitalnormen dem Zweck dieser Normen diametral entgegensteht und leitet erforderliche Anpassungsmaßnahmen ab. Diese, auch unter dem Namen „prudential filter“ bekannten, Anpassungsmaßnahmen finden sich in der sogenannten Konzernabschlussüberleitungsverordnung (KonÜV) verankert. Der Autor beschreibt diese prudential filter, zeigt Inkonsistenzen im Verordnungstext auf und gibt Empfehlungen für eine zweckgerechtere Ausgestaltung der prudential filter. Der Autor lässt hierbei sowohl die Auswirkungen der IFRS-Bilanzierung auf Eigenmittel und Risikopositionen als auch konsolidierungstechnische Besonderheiten in seine Analyse einfließen. Daneben befasst sich der Autor auch mit den bankenaufsichtsrechtlichen Konsequenzen des handelsrechtlichen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).

      IFRS im Bankenaufsichtsrecht