Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Philipp

    Klassische Gemeindegründung - ein Handlungsinstrument für Kirchen in Transformationsprozessen?
    Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
    Internationale Covered Bonds - Eine Untersuchung der Produkt- und Preisbestandteile
    Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit
    Delivery of siRNA with bioresponsive cationic-polymer based carriers
    • Delivery of siRNA with bioresponsive cationic-polymer based carriers

      Non-viral delivery of siRNA

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      The book explores the potential of small interfering RNA (siRNA) as a treatment for diseases like cancer, emphasizing the crucial role of effective delivery systems. It addresses the challenges posed by current delivery methods and highlights research focused on developing synthetic polymers that are biocompatible and effective for siRNA delivery. Innovations include polymers with reduced toxicity, enhanced biodegradability, and dynamic bioresponsive carriers that adapt to their cellular environment, marking significant advancements in nucleic acid delivery optimization.

      Delivery of siRNA with bioresponsive cationic-polymer based carriers
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Seminar Empirische Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Diese Seminararbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob das Okunsche Gesetz, welches sich mit dem Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit befasst, auch heute noch gültig ist. Des Weiteren soll geklärt werden, ob das Gesetz Deutschland und in den USA gleichermaßen Auswirkungen hat. Bevor der Zusammenhang der Arbeitslosigkeit und dem Wirtschaftswachstum der beiden Länder erörtert wird, werden einige Begrifflichkeiten, die zum Verständnis der Arbeit wichtig sind, genauer definiert. Im Gliederungspunkt fünf wird begründet, weshalb die beiden Staaten Deutschland und die USA ausgewählt wurden. Darauf folgen die empirischen Untersuchungen über das Kernthema. 2 Das Okunsche Gesetz Das Okunsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und dem Wirtschaftswachstum in einem Land. Es wurde von Arthur Okun 1962 durch empirische Beobachtungen hergeleitet und sagt aus, dass eine um 1 Prozentpunkt höhere Arbeitslosenquote der Volkswirtschaft ungefähr 2,5 Prozent vom Wirtschaftswachstum (Bruttosozialprodukt) kostet. Auch der Umkehrschluss (es sind 2,5 Prozent Wirtschaftwachstum notwendig, um die Arbeitslosigkeit zu senken) wird häufig ebenso bezeichnet. Die genaue Prozentangabe variiert jedoch je nach Volkswirtschaft und muss jeweils empirisch ermittelt werden. In den USA ergaben Beobachtungen eben diese 2,5 Prozent, während in Deutschland Untersuchungen zeigten, dass man in der deutschen Volkswirtschaft von einem Wert von 3 Prozent ausgehen muss. (www.wikipedia.org) Die in der angewandten empirischen Forschung sehr gebräuchliche Formel, mit der das Okunsche Gesetz beschrieben werden kann lautet: Y = a0 a1 * u Y bezeichnet die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP), u steht für die Veränderung der Arbeitslosenquote im Vergleich zur Vorperiode. a0 ist ein als konstant angenommener Parameter und gibt an, um wie viel der Output bei konstanter Arbeitslosenquote zunimmt, steht also für die Wachstumsrate des Produktionspotentials bei einer gegebenen Beschäftigungsmenge. a1 ist der Faktor, um die sich das Wirtschaftswachstum bei gegebener Arbeitslosenänderungsrate verändert. Da in Deutschland und den USA die Feststellung der Arbeitslosigkeit unterschiedlichen Erhebungsmethoden unterliegt und es hierbei unterschiedliche Abgrenzungen gibt, ergeben sich Unterschiede bei der Bewertung der Arbeitslosenquoten zwischen den einzelnen Staaten. Deshalb werden im Folgenden die unterschiedlichen Messmethoden der beiden Staaten abgegrenzt.

      Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit
    • Die Diplomarbeit analysiert umfassend das Konzept der Covered Bonds und deren Rolle im Finanzsystem. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sicherheitenstruktur und die Auswirkungen auf die Geldpolitik. Zudem werden die Vorteile für Investoren und die Stabilität der Banken beleuchtet. Durch empirische Daten und theoretische Ansätze wird ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise und die Bedeutung von Covered Bonds in der modernen Volkswirtschaft vermittelt. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion über zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.

      Internationale Covered Bonds - Eine Untersuchung der Produkt- und Preisbestandteile
    • Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept

      Rahmenbedingungen für Marktprozesse analysieren und verbessern

      Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept ermöglicht eine umfassende Analyse der Funktionsfähigkeit realer Märkte, Branchen und Sektoren. Basierend auf über 100 durchgeführten Untersuchungen bietet die Studienarbeit eine methodische Herangehensweise zur Bewertung von Marktstrukturen durch die Auswertung spezifischer Zeitreihen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts wird hervorgehoben, was seine Relevanz und Anwendbarkeit in der Wettbewerbstheorie unterstreicht.

      Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept
    • Klassische Gemeindegründung - ein Handlungsinstrument für Kirchen in Transformationsprozessen?

      Eine explorative Studie zur Gemeindegründungsszene in der Church of England mit Überlegungen zu einem Transfer in den deutschen landeskirchlichen Kontext

      "Die Evangelische Kirche in Deutschland befindet sich in der Krise. Reduktion und Anpassung an die zurückgehenden Mitgliederzahlen scheint die gängige Bewältigungsstrategie zu sein. Anders die Church of England. Sie sieht in sogenannten "Fresh Expressions of Church" das Potential, neue Zugänge zu den Menschen zu erschließen. Alexander Philipp untersucht eine dieser neuen gemeindlichen Formen: die Klassische Gemeindegründung. Dabei nimmt er auch das neue Gemeindemodell der "Resource Church" in den Blick. Die Untersuchung stellt Leistungen und Begrenzungen der Klassischen Gemeindegründung gegenüber und zeigt, dass ein Transfer des Modells in den deutschen Kontext mit Herausforderungen verbunden ist." --

      Klassische Gemeindegründung - ein Handlungsinstrument für Kirchen in Transformationsprozessen?