Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roy Weremchuk

    William M. Branham (1909-1965)
    Avak Hakobian
    Avak Hakobian. From Fame to Failure
    • "Avak Hakobian - From Fame to Failure" tells the untold story of Armenian-Persian faith healer Avak Hakobian, who was invited to the USA in 1947 to heal a paralyzed millionaire's son. The book explores how charismatic healers attract those seeking alternative healing when conventional medicine fails.

      Avak Hakobian. From Fame to Failure
    • Wenn die herkömmliche Medizin versagt, schwinden Vorbehalte gegenüber alternativen Heilungsmethoden. Diesem Umstand verdankte der junge armenisch-persische Geistheiler Avak Hakobian 1947 seine Einladung in die USA. Sein Auftrag: Die Heilung eines gelähmten kalifornischen Millionärssohnes. Damals wie heute profitieren charismatische Heiler von der Annahme, dass sie Zugang zu einer mystischen Quelle oder transzendenten Energie besitzen. Und nicht wenige Menschen vertrauen ihnen neben ihrem körperlichen auch ihr geistliches Wohlbefinden an. Die bisher unveröffentlichte Lebensgeschichte Avak Hakobians.

      Avak Hakobian
    • William Marrion Branham. Dieser Name ist den wenigsten Menschen ein Begriff, und doch hatte er in der frühen Nachkriegszeit einen großen Einfluss als sogenannter Heilungs-Evangelist innerhalb der Pfingstgemeinschaft in den USA, Kanada und Südafrika. Das durch ihn mitausgelöste „Healing Revival“ erstreckte sich über eine Dauer von etwa zehn Jahren und ging nahezu nahtlos in die moderne Charismatische Bewegung über. Trotz seiner Illiteralität und seines mangelnden Sprachvermögens zog Branham mit seiner als authentisch empfundenen Art tausende Menschen an, die die von ihm und seinem Managerteam propagierten Wunderheilungen und seine Gabe des Wahrsagens erleben wollten. Er führte seine Befähigung u. a. auf die Anwesenheit eines Engels zurück, der ihn seit seiner Kindheit begleite. Er sprach von göttlichen Visionen, verkündete Prophezeiungen, die Gott ihm im Jahr 1933 gegeben habe, und verstand sich als Offenbarer der letzten Geheimnisse Gottes; darunter den wahren Grund des Sündenfalls. Seine zunehmend kontrovers werdende Lehre führte von einem vormals überkonfessionellen Auftreten zu einer starken internen Abgrenzung. Bis zuletzt präsentierte er sich als Manifestation des Wortes Gottes, der als Prophet auf die Erde zurückgekommen sei, um der Endzeit und der Wiederkunft Christi voranzugehen, die er für das Jahr 1977 vorhersagte und auf doppeldeutige Weise mit seiner Person in Verbindung setzte. Zwölf Jahre zuvor war Branham durch einen tragischen Autounfall ums Leben gekommen, und noch immer erwarten Teile seiner Anhängerschaft die Auferstehung ihres Propheten.

      William M. Branham (1909-1965)