Die junge Frauenbewegung nimmt gerade Fahrt auf, auch die Schweiz führt endlich das Frauenstimmrecht ein – da dreht Esther Vilar in ihrer scharfzüngigen Streitschrift "Der dressierte Mann" 1971 den Emanzipationsspieß Nicht die Frau sei das Opfer des Mannes; vielmehr beute die Frau den Mann aus, der sich zur Arbeit versklaven lasse und dessen "ganzes Leben nichts als eine trostlose Folge von Dressurkunststückchen" sei."Der dressierte Mann" wurde zum Weltbestseller. Millionen diskutierten Vilars Thesen. Legendäre TV-Duelle mit Iris von Roten und Alice Schwarzer erhitzen die Gemüter. Was war das für eine Frau, die mit ihrem emphatischen Freiheits- und Gleichheitsideal Frauen wie Männer provozierte? Und wie erscheinen ihre Forderungen in heutigem Licht?Die biografische Reportage "Unerhört – Esther Vilar und der dressierte Mann" beleuchtet zum 50-jährigen Jubiläum der Erstpublikation die Geschichte einer unabhängigen Frau und ihres provokativen Bestsellers, der heute als Klassiker gilt. Temporeich erzählt der Journalist Alex Baur in einem ersten Teil von den 1970er- und 1980er-Jahren, den heftigen Anfeindungen gegen Esther Vilar, ihrer Flucht aus Deutschland sowie ihrem weiteren literarischen Schaffen, das ihr unter anderem die Freundschaft mit Friedrich Dürrenmatt bescherte. Ein zweiter Teil ergänzt das Bild um die Erlebnisse ihrer Eltern, die von Deutschland nach Argentinien emigriert waren, sowie um Vilars Jugendjahre.
Alex Baur Livres


Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Dienstreise von Papst Franziksus nach Lampedusa, Ground Zero in Nagasaki, Che Guevaras Reise nach Guatemala, dem Song «Imagine» von John Lennon und der NGO-Kampagne gegen eine Kupfermine in Zambia? Auf den ersten Blick kaum. Sehr wohl gibt es aber einen gemeinsamen Nenner. Der langjährige Reporter Alex Baur (NZZ, Stern, GEO) ist auf seinen Recherchen immer wieder auf Geschichten gestossen, bei denen im Namen der vermeintlich guten Sache tödliche Dummheiten und Verbrechen begangen wurden. Mit scharfem Blick und spitzer Feder bringt er diese verborgenen und verdrängten Geschichten hinter den Geschichten ans Licht.