Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Jammerthal

    Philipp Melanchthons Abendmahlstheologie im Spiegel seiner Bibelauslegung 1520-1548
    Methodik der Kirchengeschichte
    • Dieses praxiserprobte Lehrbuch führt auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Es bietet eine grundlegende Orientierung zur Kirchengeschichte und begleitet in Verbindung mit einer zugehörigen Website Studium und Lehre vom Proseminar bis zum Examen. Zahlreiche Grafiken, Beispiele und Praxishinweise unterstützen den Einsatz in Seminaren und beim Selbststudium. utb+: Zum Buch gibt es eine redaktionell betreute Website, die aktuelle Informationen und Links zu wichtigen Internetseiten, interaktive Repetitorien, Digitalisate von Quellen sowie Literaturhinweise bietet. Erhältlich über utb.de.

      Methodik der Kirchengeschichte
    • Tobias Jammerthal stellt die Entwicklung von Melanchthons Abendmahlstheologie anhand seiner Auslegung der entsprechenden Bibeltexte von Beginn seiner Wittenberger Tätigkeit bis unmittelbar nach dem Augsburger Interim in Form von exegetischen Vorlesungen und Kommentaren, aber auch der bislang der Forschung nahezu unbekannten Predigten Melanchthons, dar. Der Praeceptor Germaniae wird so in seinen Praxisbezügen zwischen Vorlesung, Predigthilfe, Katechese, Sonntagsunterweisung und Predigt erkennbar. Durch intensive Berücksichtigung des jeweiligen Entstehungskontexts arbeitet der Autor Melanchthons Profil als Abendmahlstheologe heraus. Die Verbindung auslegungs-, frömmigkeits- und theologiegeschichtlicher Perspektiven ermöglicht einen Blick auf die weitreichenden Kontinuitätslinien einer Theologie des Herrenmahls, in deren Zentrum die Kommunion und nicht die Frage nach der Realpräsenz steht.

      Philipp Melanchthons Abendmahlstheologie im Spiegel seiner Bibelauslegung 1520-1548