Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dominik Schindler

    Der Kairos im Chronos der Geschichtlichkeit
    Faulhaber in Speyer
    • Faulhaber in Speyer

      Predigten, Ansprachen und Veröffentlichungen der Bischofsjahre 1911–1917

      Kardinal Michael von Faulhaber zählt unbestritten zu den bedeutendsten Bischofspersönlichkeiten der deutschen Kirche im 20. Jahrhundert. In Erinnerung ist er vor allem durch seine Amtszeit in München. Dagegen ist vielfach in Vergessenheit geraten, dass er von 1911 bis 1917 als Bischof von Speyer amtierte. Der vorliegende Quellenband vereinigt Texte Faulhabers aus seinen Speyerer Bischofsjahren, die bislang kaum zugänglich waren und deren Existenz nicht im Bewusstsein der Forschung verankert ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zeit des Ersten Weltkrieges, in der Faulhaber auch als stellvertretender Feldpropst der bayerischen Armee wirkte. Die Texte stellen einen bislang ungeborgenen Schatz der theologischen Interpretation des Krieges dar. Sie beleuchten zudem das katechetisch-pastorale Engagement des Bischofs, der bisher in der Forschung vor allem unter politischen Gesichtspunkten behandelt wurde. Der Herausgeber Dominik Schindler ist Verfasser einer Dissertation, die unter dem Titel Der Kairos im Chronos der Geschichtlichkeit. Michael von Faulhaber als Bischof von Speyer 1911-1917 in Kürze erscheinen wird.

      Faulhaber in Speyer
    • Der Kairos im Chronos der Geschichtlichkeit

      Michael Faulhaber als Bischof von Speyer (1911-1917)

      „Vox Temporis - Vox Dei, Stimme der Zeit - Stimme Gottes“ lautet der Wahlspruch Michael Faulhabers als Bischof von Speyer (1911-1917) und als Erzbischof von München und Freising (1917-1952). Die vorliegende Arbeit untersucht in einem ersten Teil die „Vox Temporis“ und analysiert das breit gefächerte Wirken Faulhabers im Bistum Speyer unmittelbar vor und während des Ersten Weltkriegs. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil erstmals herausgearbeitet, was Faulhaber unter der „Vox Dei“ verstand. Dabei kann ein stringentes theologisches Denksystem deutlich gemacht werden, das einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis dieser ebenso herausragenden wie hoch komplexen Persönlichkeit bietet und das für seine Aktionen als Bischof von Speyer vielfach handlungsleitend gewesen ist. Der Theologe Faulhaber gewinnt an Kontur und ergänzt die bisher auf den politischen Faulhaber gerichtete Rezeption dieses Kirchenmannes.

      Der Kairos im Chronos der Geschichtlichkeit