Das "Necrologium Paderbornense II" dokumentiert die verstorbenen Diözesanpriester des Erzbistums Paderborn von 1930 bis 2020 und ergänzt die bereits bestehende Sammlung aus dem Jahr 1934. Es bietet umfassende Biogramme und schließt eine bedeutende Lücke in der Geschichte des Paderborner Diözesanklerus. Das Buch berücksichtigt auch die Veränderungen der Bistumsgrenzen, indem es Priester erwähnt, die später zu anderen Bistümern gehörten. Es dient als wertvolles Erinnerungswerk für die Priester, die in den Gemeinden des Erzbistums Paderborn tätig waren.
Andreas Kurte Livres



Sieben Jahre in deiner Welt
Briefe an meinen demenzkranken Vater
Sieben Jahre haben Andreas Kurte und seine Schwester ihren an Demenz erkrankten Vater zu Hause gepflegt. Sieben zehrende Jahre waren das, die so viel verändert haben: Der eigene Vater wird einem fremd, er weiß nicht mehr, dass er Kinder hat, braucht Hilfe bei alltäglichsten Vorgängen und lebt mehr und mehr in seiner eigenen Welt. Ihm dort zu begegnen, mit ihm dort einzutauchen, war für Kurte auch eine Erfahrung, für die er heute dankbar ist. Denn in dieser Welt stellen sich dem Gesunden die wesentlichen Fragen: Was ist lebenswertes Leben? Wie geht unsere Gesellschaft mit alten, kranken und sterbenden Menschen um? Was ist wirklich wichtig?
Die Geschichte eines Klosters ist auch immer die Geschichte seiner Äbte: Die ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei Corvey gehört zu den herausragenden Orten im Erzbistum Paderborn und seit 2014 mit ihrem karolingischen Westwerk und der Civitas Corvey zu einer der von der UNESCO ausgezeichneten Welterbestätten. Anhand der jeweiligen Klostervorsteher und ihrer sorgfältig recherchierten Viten zeigt der Autor hier erstmals die wechselvolle Geschichte der Abtei von ihren Anfängen unter Karl dem Großen über ihr Anwachsen zu einem der bedeutendsten Zentren der Bildung und der Mission im nördlichen Deutschland, über drohenden Untergang und Verwüstung zur Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges bis zu wiedererlangter Blüte, die sich in einer schließlich errichteten barocken schlossähnlichen Klosteranlage spiegelt.