Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ryan Scheerlinck

    "Philosophie und Religion"
    Gedanken über die Religion
    • Gedanken über die Religion

      Der »stille Krieg« zwischen Schelling und Schleiermacher (1799–1807)

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Die Studie beleuchtet die bisher wenig beachtete Auseinandersetzung zwischen Schelling und Schleiermacher. Durch detaillierte Textanalysen wird gezeigt, wie dieser Dialog ihr Selbstverständnis als Denker prägte und wichtige Themen wie Natur, Politik und Glauben klärte. Zudem wird Schellings 'Clara' als Dokument der Natürlichen Religion interpretiert.

      Gedanken über die Religion
    • Dieses Buch bietet die erste umfassende Auslegung von Schellings kontrovers beurteilter Schrift Philosophie und Religion. Ausgehend von Schellings Kunst der Darstellung und unter standiger Berucksichtigung der Einwande Eschenmayers, auf welche diese Schrift zu antworten sucht, zeichnet die Arbeit die Grundlinien von Schellings Denken um 1804 nach. Besonderes Gewicht liegt dabei auf Schellings Ansichten zu Freiheit, Ethik, Geschichte und Politik. Dabei zeigt sich, dass die Grundthesen der sogenannten Identitatsphilosophie, anders als allgemein angenommen, durchaus mit der Lehre der Freiheitsschrift vertraglich sind. Der Autor versucht Philosophie und Religion als ein Dokument Politischer Philosophie lesbar zu machen, indem er aufzeigt, dass der politische Charakter des schellingschen Denkens nicht erst in einer ausgearbeiteten Theorie des Politischen zu suchen ist, sondern vielmehr bereits in der Form der Darstellung reflektiert ist, durch welche Schelling unterschiedlichen Adressaten Unterschiedliches mitzuteilen und einer politisch brisanten naturlichen Ungleichheit Rechnung zu tragen vermag.

      "Philosophie und Religion"