Arbeit ist das Spiel mit der größten Ernsthaftigkeit. Wissensarbeit erfordert Kooperation und Problemlösung. Digitale Spiele fördern Vernetzung und heuristische Kompetenz. Productive Games sind rechnergestützte Assistenzen basierend auf Spielmechanismen und Spieldesigntechniken zur Verbesserung der Wissensarbeit. Sie haben die Zielstellung die Mitarbeiterproduktivität zu erhöhen. Die wissenschaftlichen Grundlagen zur Zusammenführung von Spiel und Wissensarbeit, sowie erste Lösungsansätze für Productive Games sind Bestandteil dieses Buches.
Mathias Tralau Ordre des livres



- 2015
- 2010
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Modellansatzes zur Nutzung von Apps, um die Zusammenarbeit in Unternehmen zu optimieren. Fokussiert wird dabei die CAD-Anwendung CATIA V5 von Dassault Systèmes. Durch die innovative Verbindung von App-Technologie und Ingenieurwissenschaften soll die Effizienz in der Teamarbeit gesteigert werden. Die Arbeit wurde an der Helmut-Schmidt-Universität mit der Note 1,0 bewertet und bietet somit wertvolle Einblicke in moderne Anwendungen im Maschinenbau.
- 2009
Die andere Seite der häuslichen Gewalt
Auseinandersetzung mit dem Vorurteil der männlichen Täterrolle
Die Studienarbeit untersucht das komplexe Thema häusliche Gewalt und hinterfragt die verbreitete These, dass diese hauptsächlich von Männern ausgeht. Durch Diskussionen im Rahmen eines EGA-Kurses und Gespräche mit Polizeibeamten wird deutlich, dass häusliche Gewalt geschlechtsunspezifisch ist und nicht nur Männer als Täter auftreten. Die Arbeit verbindet persönliche Erfahrungen mit fundierten Recherchen und bietet eine differenzierte Perspektive auf die Dynamiken häuslicher Gewalt, die über stereotype Vorstellungen hinausgeht.