Der Einfluss des kulturellen Kapitals auf den Bildungserfolg steht im Mittelpunkt dieser akademischen Arbeit. Sie untersucht, wie kulturell bedingte Kapitalien innerhalb institutionalisierter Bildungsprozesse angeglichen werden können. Dabei wird die Entstehung von Bildungsungleichheit sowie deren Fortdauer anhand des Habituskonzepts analysiert. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem beitragen können.
Daniel Gottschalk Livres




Die Arbeit untersucht, wie digitale Medien, insbesondere Augmented Reality, effektiv in die Deutschpraxis der Primarstufe integriert werden können. Ziel ist es, eine Unterrichtskonzeption zu entwickeln, die den literaturdidaktischen Anforderungen entspricht und die Rezeption von Bilderbüchern fördert. Durch die Erprobung dieser Unterrichtsumgebung sollen praktische Implikationen für die Schulpraxis abgeleitet werden, um die didaktischen Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu optimieren.
Mikromechanik der Nanoindentierung
- 127pages
- 5 heures de lecture
Mit Hilfe von Nanoindentationsversuchen können mechanische Eigenschaften in der Nähe von Korngrenzen in metallischen Vielkristallen untersucht werden. Durch die Messungen lassen sich Rückschlüsse über die Interaktion von Versetzungen an Korngrenzen ziehen. Der Misorientierungswinkel der Körner an der Korngrenze hat in diesem Zusammenhang einen maßgeblichen Einfluss auf die Versetzungsinteraktion und somit auf die plastischen Eigenschaften. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und der Vergleich verschiedener Korngrenzemodelle für Metalle mittels der Finite Elemente Methode. Zur Abbildung von Größeneffekten wird für die Körner ein Gradientenkristallplastizitätsmodell verwendet. Die Eigenschaften zweier Korngrenzenmodelle aus der Literatur sowie eines neu entwickelten Modells werden an einfachen Beispielen erläutert und mit einem Nanoindentationsbeispiel qualitativ verglichen. Dabei wird sowohl die Theorie für kleine als auch für gorße Deformationen verwendet und im Hinblick auf Rechenzeiten untersucht.