Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar Hofmann

    Die unterirdischen Wehranlagen der Festung Marienberg in Würzburg
    Armorials in medieval manuscripts
    • Armorials in medieval manuscripts

      Collections of coats of arms as means of communication and historical sources in France and the Holy Roman Empire (13th-early 16th centuries)

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      Focusing on the colorful collections of coats of arms in medieval manuscripts, the book delves into their creation, usage, and significance. Elmar Hofman challenges conventional views by integrating recent historical studies on heraldry, offering a comprehensive analysis of the social contexts and visual elements of armorials. By highlighting their role as communication tools and valuable historical sources, the work encourages historians and researchers to further investigate the diverse world of heraldic collections.

      Armorials in medieval manuscripts
    • Einzigartig ist die Lage der Würzburger Festung Marienberg. Die Silhouette des unvergleichli-chen Baudenkmals der deutschen Burgen- und Festungsbaukunst ließ sie zu einem Wahrzei-chen Würzburgs werden. Mächtig ragen die Wehrmauern aus den steilen Hängen des Marienberges und lassen die alten Gebäude und Türme förmlich über der Stadt thronen. Auf einmalige Weise bietet sie einen Querschnitt der Befestigungs- und Verteidigungsstrategie vom Mittelalter bis zu der Zeit, als die Waffentechnik Befestigungsanlagen auf Bergen sinnlos machte. Weithin sichtbar zeigen die hohen Mauern der Bastionen die ehemalige Verteidigungs-bereitschaft der Festungsanlage. Weniger augenfällig und teilweise von außen unsichtbar ist, was sich im Inneren der Bastionen und Vorwerke verbirgt: die Kasematten, Kaponnieren, Poternen, Horchgänge, Munitionsbunker und Minengänge. Diese unterirdischen Wehranlagen sind hier dokumentiert.

      Die unterirdischen Wehranlagen der Festung Marienberg in Würzburg