Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias Kohl

    Tragverhalten von Stahlbetontragwerken ohne Querkraftbewehrung unter Ermüdungsbeanspruchungen
    Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2
    Schritt für Schritt zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in
    \"Neue Normalität\" betrieblichen Lernens gestalten
    Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau. Gegenüberstellung DIN 1045-1 und Eurocode 2
    Bauordnung für Berlin
    • Bauordnung für Berlin

      Mit Kommentierung des Berliner Planungsrechts

      Ohne Kommentar kein Bauen in Berlin Seit 2006 ist die neue Bauordnung von Berlin in Kraft, die weitgehend die Regelungen der Musterbauordnung 2002 aufgreift. Die aktuelle Berliner Bauordnung beruht auf den grundsätzlichen Erwägungen, sich im Verfahrens- wie im materiellen Recht auf die aus heutiger Sicht notwendigen Regelungen zu beschränken. Teilziele sind - Stärkung der Eigenverantwortung der am Bau Beteiligten, - Reduzierung der Prüfprogramme der Baugenehmigungsverfahren, - Deregulierung und Vereinfachung des materiellen Bauordnungsrechts. Die 6. Auflage des bewährten Kommentars liefert aktuelle Erläuterungen, in die Praxiserfahrungen der letzten zwei Jahre Eingang fanden. Ausführlich behandelt werden unter anderem das Abstandsflächenrecht, der Brandschutz, die am Bau Beteiligten, die bauaufsichtlichen Verfahren, die Behandlung des Bauantrages, die Prüfung bautechnischer Nachweise und die Regelungen über Bauprodukte und Bauarten. Inhaltsverzeichnis Der erweiterte Katalog verfahrensfreier Vorhaben - Genehmigungsfreistellung - vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren - Baugenehmigungsverfahren - Prüfungskompetenz der Bauaufsichtsbehörden - Prüfung bautechnischer Nachweise - das neue Abstandsflächenrecht - die neuen Brandschutzregelungen - Pflicht zur Entfernung von Graffiti - Technische Baubestimmungen - Verwendbarkeitsnachweise für Bauprodukte und Bauarten - Nachbarschutz - Stellplätze - barrierefreies Bauen - Entwurfsverfasser - Bauvorlagenberechtigung - Baueinstellung und Beseitigung baulicher Anlagen - Bestandsschutz - Darstellung der für die Praxis immer noch wichtigen Fragen des weiterhin maßgeblichen übergeleiteten Planungsrechts der Bauordnung 1958. Die Autoren Justus Achelis, Deutsches Institut für Bautechnik DiBtAnnegret von Alven-DöringMathias Hellriegel, Malmendier PartnersMatthias Kohl, OVG Berlin-BrandenburgThomas Meyer ist Leitender Baudirektor bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. Er leitet das Referat Oberste Bauaufsicht und war für die Erarbeitung des Referentenentwurfs für die neue BauO Bln verantwortlich.Markus Rau, VG Berlin

      Bauordnung für Berlin
    • Die zweite Auflage des Bauwerk-Titels "Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau" konzentriert sich nur noch auf die Nachweisführung und Bemessung nach Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1:2011-01, DIN EN 1992-1-1/A1:2013-09 und DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04). Insgesamt sind 20 Bemessungsbeispiele zu folgenden Themengebieten enthalten: Nachweise von Stahlbeton und Spannbetonbauteilen im ULS (Grenzzustände der Tragfähigkeit /Nachweis auf Traglastniveau) und SLS (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit /Nachweis auf Gebrauchslastniveau) // Rissbreitenberechnungen infolge Zwang- und Lastbeanspruchungen // Aussteifungsberechnungen // Bemessung von Stahlbetonflachdecken. Die Beispielsammlung richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens, kann aber auch Tragwerksplanern eine Hilfe sein, die sich in ein neues Themenfeld (z.B. Spannbetonbau) einarbeiten wollen.

      Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2