Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Magnus Felix Ennodius

    Monumenta Germaniae historica 1
    Die beiden Heiligenviten
    Lobrede Auf Theoderich Den Grossen, König Der Ostgoten...
    The Panegyric of Theodoric
    • The work by Ennodius, bishop of Pavia, celebrates Theodoric's military and political successes around 507 AD, positioning him as a symbol of continuity for the legacy of eternal Rome. It reflects aspirations for a revival of Roman authority amid the remnants of the Western Empire. Although the anticipated golden age under Theodoric did not materialize, this manuscript captures the political hopes and ambitions of the era following the empire's collapse, highlighting the enduring influence of Roman ideals.

      The Panegyric of Theodoric
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Dabei sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, da viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Lobrede Auf Theoderich Den Grossen, König Der Ostgoten...
    • Die beiden Heiligenviten

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Magnus Felix Ennodius (473–521) war einer der bedeutendsten lateinischen Schriftsteller seiner Zeit. Als Mitglied einer Senatorenfamilie und als Bischof von Pavia war er in viele politische Entscheidungsprozesse involviert. Neben einem Panegyricus auf Theoderich den Großen und einer umfangreichen Briefsammlung sind von ihm zwei Heiligenviten erhalten: Die Vita Epifani schildert den Werdegang des Heiligen Epiphanius von Pavia und liefert einen tieferen Einblick in die Lebensverhältnisse und Denkweise eines spätantiken Bischofs. Die Darstellung der Herrschaft Theoderichs lässt das Werk zu einer wichtigen politischen Quelle für das späte 5. Jh. werden. Die Vita Antoni handelt vom Leben des Eremiten Antonius von Lérins am Comer See und steht inhaltlich in einem gewissen Gegensatz zur Vita Epifani. Frank M. Ausbüttel legt Ennodius’ Heiligenviten hier erstmals in einer vollständigen und kommentierten lateinisch-deutschen Ausgabe vor.

      Die beiden Heiligenviten