Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Eduard Prenga

    Gott ver(w)orten
    Gottes Sein als Ereignis sich schenkender Liebe
    • Gottes Sein als Ereignis sich schenkender Liebe

      Von der trinitarischen Ontologie Piero Codas zur trinitarischen Phänomenologie der Intersubjektivität und Interpersonalität

      • 591pages
      • 21 heures de lecture

      Was passiert, wenn jemand zeigt, dass die Dreifaltigkeit der Ausgangspunkt der Freiheitsgeschichte der Menschheit ist? Dass in ihr das Risiko grundgelegt ist, das in jeder Begegnung eingeschlossen ist? Dass sie das Netz ist, das jede menschliche Liebe unterfängt? Und dass sie schließlich die äußerste Spannung auszieht, von der Fülle des Seins zum Nichts und zum Tod? Plötzlich rückt dann die Dreifaltigkeit mitten ins Zentrum des Verstehens von Menschheitsentwicklung und Kultur, von Gottinnigkeit ebenso wie von Gottesferne. Nichts Geringeres unternimmt die vorliegende Arbeit des Franziskaners P. Eduard Prenga. Den wesentlichen Bezugspunkt bildet dabei der italienische Theologe Piero Coda, der an der Päpstlichen Lateran-Universität sein Lehrer war. Der Mensch in seiner Geschichtlichkeit ist das Ziel der sich schenkenden Liebe Gottes, so wie sie im Neuen Testament bezeichnet wird: agápe. Deshalb offenbart dieser sich selbst. Diese Offenbarung stellt die Theologie vor die Frage: Wie kann die Dreieinigkeit gedacht und ins Menschliche „über-setzt“ werden? Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch einer Antwort, indem sie vom trinitätstheologischen Denken des italienischen Theologen Piero Coda ausgeht und zu Edmund Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität und Interpersonalität gelangt. Dabei ist sie sowohl trinitarische Ontologie als auch trinitarische Phänomenologie.

      Gottes Sein als Ereignis sich schenkender Liebe
    • Gott ver(w)orten

      Festschrift für Bernhard Körner

      Welche Chancen bietet unser kultureller Kontext, Gott zur Sprache zu bringen (verworten) und ihm im menschlich-geschichtlichen Dasein Raum zu verschaffen (verorten)? So lautet die fundamentale Frage dieses Bandes, der aus einem internationalen Symposion im Oktober 2013 anlässlich des 20-jährigen Wirkens von Bernhard Körner an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz hervorgegangen ist. Ausgehend von Melchior Cano bildet im theologischen Denken und Schaffen Körners die Frage der loci theologici eines seiner Hauptanliegen. Für die christliche Theologie bleibt diese Frage von brennender Aktualität, denn auch unsere heutige Welt stellt einen lebendigen „Ort“ der Gegenwart jener Liebe dar, welche in Christus zum Fleisch-Wort geworden ist. Deswegen muss es der Theologie primär um die liebende „Selbstverortung“ und „Selbstverwortung“ Gottes im menschlichen Fleisch, d. h. in der Konkretheit der Geschichte gehen.

      Gott ver(w)orten