Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kinan Darwisch

    Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
    Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen
    • An niedersächsischen Schulen lernen schätzungsweise 45.000 muslimische Schülerinnen und Schüler. Ihre Integration in das deutsche Schul- und Gesellschaftssystem verlangt komplexe pädagogische und politische Maßnahmen, aber auch eine aktive und verantwortungsbewusste Mitarbeit der muslimischen Organisationen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen führte das Land Niedersachsen im Schuljahr 2003/2004 den Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Zusammenarbeit mit führenden muslimischen Organisationen ein. Der vorliegende Band fasst u.a. die Ergebnisse eines Zusammentreffens von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie von Vertretern des Landes Niedersachsens und der Schura Niedersachsen e.V. auf der Tagung Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen in Göttingen zusammen. Dabei wird über historische, schulische, politische sowie pädagogische Aspekte auf die Komplexität der Thematik, aber auch die Relevanz eines islamischen Religionsunterrichts und dessen Potential aufmerksam gemacht

      Dimensionen religiöser Erziehung muslimischer Kinder in Niedersachsen
    • Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

      Darstellung und Analyse der islamischen Unterrichtsprojekte

      „Die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts stellt aktuell wohl das größte institutionelle Unternehmen zur Integration des Islams als Religion in Deutschland dar. Wie wird dieser Prozess von der Seite der Ministerien und der Schulen geplant und strukturiert? Wie positionieren sich die Experten islamischer Religionsverbände selbst zu diesem Vorgehen? Die Arbeit von Kinan Darwisch zeigt den aktuellen Stand der Ausbildungssituation in Bezug auf den Islam in Deutschland aus der Perspektive der Länder ebenso wie der Verbände, auf die Qualifizierung der Dozierenden an den Universitäten, wie auf dessen Vermittlung an die künftigen bzw. aktuellen Lehrenden an Schulen, wie in einer dritten Ebene auf die Schüler selbst. […] Damit sei diese Arbeit jedem empfohlen, der sich mit der aktuellen Debatte der Einführung des islamischen Religionsunterrichts als interessierter Begleiter oder gar beruflich befasst.“

      Islamischer Religionsunterricht in Deutschland