Viele weltweit auftretende Konflikte, die uns manchmal beinahe unlösbar scheinen, haben ihre Ursache in „globalisierter Ungerechtigkeit„, verbunden mit dem Raubbau an der Natur. Daraus ergeben sich viele Fragen: Wie gehen wir mit dem Armutsgefälle um, das auch in Deutschland immer problematischer wird? Was bedeutet die „Ökologie des Menschen“ für meine eigene Lebenspraxis und für mein Engagement in der Gesellschaft und im eigenen Umfeld? Dieses Buch versammelt zu diesen Themenkomplexen fundierte Beiträge renommierter Fachleute verschiedenster Disziplinen, die zum Weiterdenken, Diskutieren, aber auch einfach zum Handeln einladen. Mit Beiträgen u. a. von: Gerhard Kruip, Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik, P. Frido Pflüger, Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdiensts Deutschland (Berlin) Bestseller-Autor und Mönch P. Anselm Grün.
Linus Eibicht Livres



Wir alle kämpfen täglich gegen das Chaos – auf unserem Schreibtisch, in unserer Familie, am Arbeitsplatz. Oft sehnen wir uns nach etwas mehr Ordnung in unserem Leben. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet in einer Jahrtausende alten Ordensregel Antworten auf die heutigen Probleme im Alltag und im Umgang mit unseren Mitmenschen zu finden sind? Benedikt von Nursia hat in den chaotischen Zeiten der Völkerwanderung eine gemeinschaftliche Lebensform gestaltet, die bis heute nicht ihre Kraft und Faszination verloren hat – auch für Menschen außerhalb des Klosters. Verwurzelt in der Tradition des Benediktinerordens, zeigen die Autoren dieses Buches, was wir vom Leben im Kloster lernen können.
Wichtiger als die „Kulturleistung“ im Hinblick auf die Gründung seines Benediktinerordens, der das Erbe der Antike über das Mittelalter in die Neuzeit tradiert hat, ist Benedikts kontemplative Grundausrichtung seiner Ordensregel, wodurch der Benediktinerorden als ältester kontemplativer Orden der lateinischen Kirche gilt. Denn Herz und Grundanliegen dieser Regel ist die Hinführung zum kontemplativen Gebet, zur Meditiation und zur Einung mit Gott, zum „habitare secum“, dem „Wohnen“ bei Gott. Diese kontemplative Ausrichtung thematisiert die Grundlage für das Reifen des Mönchs / der Nonne - und damit auch des Christen - zum wahren Menschsein.