Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Juliane Berndt

    "Ich weiß, ich bin kein Bequemer ..."
    Die literarische Verarbeitung von Hafterfahrungen deutscher Frauen zwischen 1938 und 1954 unter diktatorischen Regimes
    • Die literarische Verarbeitung von Hafterfahrungen deutscher Frauen zwischen 1938 und 1954 unter diktatorischen Regimes

      Drei Textbeispiele aus Stalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Magisterarbeit untersucht Aspekte der neueren deutschen Literatur und bietet eine detaillierte Analyse relevanter Werke und Themen. Sie gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven einbeziehen. Die Arbeit wurde an der Universität Potsdam verfasst und mit der Note 2,0 bewertet. Sie beleuchtet die Entwicklungen und Strömungen innerhalb der deutschen Literatur und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich bei.

      Die literarische Verarbeitung von Hafterfahrungen deutscher Frauen zwischen 1938 und 1954 unter diktatorischen Regimes
    • "Ich weiß, ich bin kein Bequemer ..."

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Er war die Stimme der Überlebenden im Land der Täter: Nachdem der 1912 geborene Heinz Galinski Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt hatte, baute er nach dem Krieg die Jüdische Gemeinde Berlins wieder auf, deren Vorsitzender er 43 Jahre lang war. Meinungsstark bezog er Stellung zur Tagespolitik und setzte sich dafür ein, dass das Unrecht, das den Juden unter der NS-Herrschaft geschehen war, nicht in Vergessenheit geriet. Die erste Biografie der bedeutendsten Figur jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland. Mit einer Auswahl wichtiger Texte Heinz Galinskis und Interviews mit prominenten Weggefährten.

      "Ich weiß, ich bin kein Bequemer ..."