Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Moldenhauer

    Gemeinde im Kontext
    Die Zukunft der Kirche in Europa
    Praktische Theologie der Bibel
    • Christiane Moldenhauer geht Fragen des heutigen Gemeindelebens nach, in denen die Bibel im Mittelpunkt steht. Das Prinzip „sola scriptura“ als Leitlinie der Kirchen der Reformation stellt dabei den Ausgangspunkt der überlegungen dar. Wie aber kommt die Bibel im persönlichen Glauben und im Leben der Gemeinde tatsächlich zu Wort? Wie kann der Umgang mit ihr gefördert und vertieft werden? Obgleich diese Fragestellung in einer reformatorisch geprägten Theologie zunächst selbstverständlich scheint, findet sie in der praktisch-theologischen Literatur bislang erst für wenige Handlungsfelder explizit Widerhall. Etwa die anwendungsorientierten Bereiche Seelsorge und Religionspädagogik/Bibeldidaktik beschäftigen sich unter anderem mit dem Umgang der Bibel im Gemeindeleben. In dieser Studie erarbeitet Moldenhauer praktisch-theologische Implikationen eines evangelischen Bibelverständnisses für weitere Handlungsfelder: Nach der Verständigung über systematische und hermeneutische Grundlagen werden beispielhaft Aspekte einer praktischen Bibeltheologie mit den Schwerpunkten Spiritualität, Liturgik und Gemeindepädagogik bearbeitet. Auch aktuelle medientheologische Aspekte werden bedacht.

      Praktische Theologie der Bibel
    • Die Kirchen in Europa befinden sich in einer weitreichenden Phase des Umbruchs und der Neuorientierung, die sich jedoch regional und in den verschiedenen Kirchen unterschiedlich darstellt. Insbesondere im letzten Jahrhundert kam es zu erheblichen Veränderungen - etwa im Verhältnis von Kirche und Staat sowie im Blick auf die gesellschaftliche Position der Kirche. Wie wirken sich diese politischen, gesellschaftlichen und religiösen Veränderungsprozesse auf die ekklesiologische Frage aus? Wie kann oder muss Kirche in Zukunft gestaltet werden, wenn sie sich als Teil der Mission Gottes versteht? Und wie geschieht dies angesichts der auch innerkirchlichen Pluralisierung sowie der sich weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft? Der Band dokumentiert die Beiträge des gleichnamigen internationalen Symposiums des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Mai 2015.

      Die Zukunft der Kirche in Europa
    • Gemeinde kann auch anders aussehen als die traditionelle kirchliche Ortsgemeinde. Wo sich Gemeinden auf Neuland einlassen und mit Fantasie in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Kontext hineinbegeben, werden sie auch an missionarischer Strahlkraft gewinnen. Dieses Buch wirbt für mutige Schritte hin zu einem frischen, innovativen Gemeindeleben. Deshalb werden Good practice-Beispiele aus verschiedenen Gemeinden und Regionen Deutschlands vorgestellt, die Mut zu neuen Wegen zeigen. Andererseits werden Anregungen geboten, um den damit verbundenen Themen auch theologisch zu begegnen, z. B.: In welchem Verhältnis stehen klassische Parochie und neue Gemeinde-Initiativen? Welche Chancen hat regionale Kooperation? Wie kann eine solche neue Gemeinde-Initiative überhaupt beginnen? International-ökumenische Seiten blicke runden die Zusammenstellung ab.

      Gemeinde im Kontext