Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Maßmann

    Bürgerrecht im Himmel und auf Erden
    Evangelisch kontrovers
    Magnetresonanz-Angiographie der PAVM bei Morbus Osler-Rendu-Weber
    Deathless Hopes
    • Questions of eternal life and a revolution of the human condition have been a continuing theme in many religions, notably in the Abrahamic faiths. In one way or another, "deathless hopes" continue to play a prominent role in today's public discourses. To understand the current significance of the issue, a thorough grasp of historical dynamics is required. This volume gives a representative overview of prominent traditions in the Hebrew Bible, Jewish Studies, contemporary ethics, theology, and anthropology, but also evaluates common questions afresh, suggesting new perspectives.  

      Deathless Hopes
    • Magnetresonanz-Angiographie der PAVM bei Morbus Osler-Rendu-Weber

      Detektion von pulmonalen arteriovenösen Malformationen bei Patienten mit Hereditärer Hämorrhagischer Teleangiektasie

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie (HHT) zeigt sich häufig bereits in der Jugend durch Nasenbluten und entwickelt sich im Erwachsenenalter zu mukokutanen Teleangiektasien. Besonders gefährlich sind die oft asymptomatischen pulmonalen arteriovenösen Malformationen (PAVM), die zu schwerwiegenden Komplikationen wie Hirninfarkten führen können. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die HHT und erläutert die Bedeutung der Magnetresonanz-Angiographie (MRA) zur Diagnose von PAVM, ergänzt durch Vergleiche mit Computertomographie (CT) und konventioneller Katheter-Angiographie.

      Magnetresonanz-Angiographie der PAVM bei Morbus Osler-Rendu-Weber
    • Evangelisch kontrovers

      Aktuelle Streitfragen aus ethischer Sicht

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      In 30 prägnanten Texten behandelt Alexander Maßmann zentrale gesellschaftliche Debatten wie vegetarische Ernährung, Genderfragen, Abtreibungsrecht und Sterbehilfe aus theologischer und ethischer Sicht. Der Autor regt zur eigenständigen Meinungsbildung an, indem er zeigt, wie der christliche, evangelische Glaube eine sachliche Auseinandersetzung mit kontroversen Themen ermöglicht. Maßmann, ein erfahrener Theologe und Dozent, verbindet aktuelle Fragestellungen mit einer fundierten theologischen Perspektive und lädt die Leser ein, sich aktiv mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

      Evangelisch kontrovers
    • Bürgerrecht im Himmel und auf Erden

      • 405pages
      • 15 heures de lecture

      Zahlreiche neue Monographien in englischer Sprache belegen die bleibende Relevanz der Ethik Barths. Doch Barths ethische Texte werden zu selten sorgfältig rekonstruiert und nicht historisch-genetisch analysiert. Die hier vorgelegte systematische Interpretation der Ethik Barths nimmt als erste diese Desiderate ernst. Das konstruktive Potential Barths wird besonders in dem theologischem Plädoyer gesehen, die Kirche solle ihre öffentliche Verantwortung konstruktiv zugunsten des Rechts- und Sozialstaats wahrnehmen. Freilich ist kritisch festzuhalten, dass verschiedene ethische Ansätze Barths in Spannung zueinander stehen. Dennoch entfaltet Barth in wegweisenden Partien eine konsistente, auch empirische Argumentation, die der Gefahr moralischer Überforderung einen emanzipatorischen Ansatz beim Evangelium entgegenstellt. [Civil Rights in Heaven and on Earth. Karl Barth’s Ethics] Numerous recent monographs attest to the abiding importance of Karl Barth’s ethics. His moral writings are not submitted to careful reconstruction often enough, however, nor are they analyzed from a historical-genetic point of view. The interpretation of Barth’s ethics presented in this study fulfils these demands for the first time. The contemporary relevance of Barth’s writings derives primarily from his theological call to the church to embrace its public responsibility for justice and the social welfare state. It needs to be pointed out critically, however, that a number of Barth’s ethical approaches compete with one another. Still, the author shows how a strong line of reasoning in Barth’s work incorporates empirical arguments into a consistent methodology, answering the danger of excessive moral demands with an emancipatory approach to the Gospel.

      Bürgerrecht im Himmel und auf Erden