Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Hermann Pompe

    MitMenschen gewinnen
    Mitten im Leben
    Fresh X - frisch, neu, innovativ
    Entdeckungen im Umbruch der Kirche
    Indifferent? Ich bin normal
    Gemeinschaft der Glaubenden gestalten
    • In den derzeitigen Umbrüchen von Gemeinden und Kirchen erweisen sich kleine Gruppen als erstaunlich anpassungsfähig: Menschen bauen Netzwerke auf, starten Kleingruppen, binden sich an Hauskreise, bewirken Veränderungen in Initiativgruppen, kommunizieren in digitalen Communities. Gelingt es, selbstbestimmte Nähe und Distanz in diesen Kirchengestalten auszutarieren, oder endet die Reichweite der Kirche irgendwo zwischen einengender Verwohnzimmerung und Mitgliedschaft ohne Teilnahme? Ist die Gemeinschaft der Glaubenden für die Kirche gesetzt – und wenn ja: Wann und wo, mit wem und mit wem nicht? Wie viel und was an Gemeinschaft ist notwendig bzw. überflüssig? Ein zentraler Begriff wird anhand neuer Sozialformen überprüft, um die Grenzen und das Zukunftspotential von Gemeinschaft für eine missionarische, weltoffene und teilhabende Kirche bestimmen zu können. Beiträge u. a. von Ulrike Bittner, Christian Grethlein, Ralph Kunz und Thomas Zippert. [Shaping the Community of Believers. Proximity and Distance in New Social Forms] In the current upheavals in congregations and churches, small groups are proving amazingly adaptable: People are building networks, starting small groups, connecting with home groups, effecting changes in initiative groups, communicating in digital communities. Is it possible to balance self-determined closeness and distance in these church groups, or does the range of the church end somewhere between constricting parlour spaces and membership without participation? Is the community of believers set for the church – and if so: when and where, with whom and with whom not? How much and what kind of communion is necessary or superfluous? A central concept is examined on the basis of new social forms in order to determine the limits and future potential of communion for a missionary, cosmopolitan and participatory church. With contributions by Ulrike Bittner, Christian Grethlein, Ralph Kunz and Thomas Zippert, among others.

      Gemeinschaft der Glaubenden gestalten
    • »Wer bin ich und wenn ja wie viele?« Richard David Prechts Frage passt zu denen, die aus welchen Gründen auch immer nicht oder mal und mal nicht religiös sind. Sie bilden die Mehrheit der Bevölkerung. Für sie bleiben Glauben, Kirche, Gott schlicht ohne Relevanz. Und sie haben höchst unterschiedliche Interessen oder Einstellungen. Was bestimmt Indifferente? Wie und wo kann man ihnen begegnen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit den Indifferenten über Glauben ins Gespräch zu kommen? Welche Formen sind hilfreich, um ihnen eine berührende Begegnung mit Kirche, Gott und Glauben anzubieten? Der vorliegende Sammelband liefert dazu aus unterschiedlichen Perspektiven Impulse fürs Weiterdenken und Anregungen für die kirchliche Praxis. Mit Beiträgen von Holger Böckel, Michael Domsgen, Christhard Ebert, Tobias Faix, Tomas Halik, Daniel Hörsch, Juliane Kleemann, Rebecca John Klug, Detlef Pollack, Hans-Hermann Pompe, Irmgard Schwaetzer, Benjamin Stahl und Maria Widl. [Gospel and Indifference] »Who Am I and If So How Many?« This question of Richard David Precht fits to those who, for whatever reason are religious and sometimes not. They are the majority of the population. For them faith, church and God are without significance. And they have widely differing interests or attitudes. So what determines indifferent persons? How and where can they be found? What are the possibilities to start a conversion about faith with indifferent people? Which forms are helpful to offer them a moving encounter with the church, with God and faith? With regard to these questions the present volume gives fresh impulses from different perspectives for further reflection and church practice.

      Indifferent? Ich bin normal
    • Dieser Band dokumentiert Bewegungen in einer Kirche, die sich heute auf ihr Morgen hin ausrichtet: Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber sie wird auf dem Weg entdeckt. Damit wird eine theologische Spurensuche ausgelöst: Wie lässt sich erkennen, was neu werden will? Wie bewerten wir es? Was können wir fördern, was nur dankbar wachsen lassen? Was müssen wir aufgeben? Wieweit und wo können Umbruchsprozesse beeinflusst oder gesteuert werden? Grundlagenbeiträge rufen die Perspektiven der Pastoralpsychologie, der Psychologie und der Kreativitätsforschung ab, um Handlungsoptionen für die Kirche zu öffnen. Forschungsergebnisse, missionarische Formate und kybernetische Entscheidungen setzen sich mit dem Verhältnis von Umbau, Rückbau, Ausbau und Aufbau auseinander. Die Perspektive des anglikanischen Bischofs von London zeigt im Sinne einer Inspiration aus der Ökumene, wie Kirchenleitung als langfristiges Ineinander von unpopulären Entscheidungen, Ehrenamtsförderung und Strukturvereinfachung geschieht. Mit Beiträgen von Sandra Bils, Annegret Böhmer, Richard Chartres, Axel Epe, Maria Herrmann, Reiner Knieling, Konrad Merzyn, Gert Pickel, Hans-Hermann Pompe, Dietmar Schicketanz, Thomas Schlegel und Hubertus Schönemann.

      Entdeckungen im Umbruch der Kirche
    • Fresh X - frisch, neu, innovativ

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      In diesem Grundlagenband wird das Phänomen "fresh expressions of church" von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und dargestellt. Besonderer Fokus wird dabei auf die Entwicklung im deutschsprachigen Raum in den letzten fünf Jahren gelegt. Der Band umfasst 13 Aufsätze, in denen gewichtige Befürworter der Fresh X-Bewegung in Deutschland zu Wort kommen. Dieses Buch ist eine Bereicherung für alle, die "fresh expressions of church" kennen lernen wollen. Es ist eine Hilfe, um die grundlegenden Ideen und Begriffe kompakt und praxisnah vor Augen zu führen, und ein Gewinn für alle, deren Herz für Veränderung schlägt und die der Kirche von morgen vieles zutrauen!

      Fresh X - frisch, neu, innovativ
    • Eine gründliche Analyse unserer nachchristlichen Situation belegt, dass ungewohnte und kreative Wege nötig sind, um das Evangelium zu kommunizieren. Hans-Hermann Pompe analysiert die missionarischen Chancen der herkömmlichen Volkskirche, ohne ihre Schwächen zu ignorieren. Er liefert eine kompakte Missions-Agenda für die Regionen, Gemeinden und Engagierten der evangelische Kirche. Schlüsselrollen spielen Kreativität (Was macht Lust?) und Qualität (Was ist gute Mission, was nicht?). Umsetzbare Modelle und Ansätze in lokaler wie regionaler Perspektive verlocken zu Neuaufbrüchen. Mit diesem Buch liegt eine aktuelle Agenda für die Evangelische Kirche vor, die sich mit dem Evangelium auf den Weg zu postmodernen Suchern und Skeptikern machen will.

      Mitten im Leben
    • Mission in der Region ist in der evangelischen Kirche und Theologie eine bisher kaum ausgelotete Option. Wo Kirche beginnt, in Nachbarschaften, Quartieren oder Regionen zu denken, können neue Zielgruppen für das Evangelium erreicht werden: Kooperation, Ergänzung und Beschränkung sind Schlüsselaufgaben für eine kleine und ärmer werdende Kirche, die ihre Mission ernst nimmt. Die Mitarbeitenden des EKD-Zentrums „Mission in der Region“ legen hierzu eine grundlegende Orientierung vor. Eingeführt wird u. a. in Kooperation und Konkurrenz, Mitgliederorientierung, milieusensibles Arbeiten, Mission im ländlichen Raum, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Raumverständnis, Entwicklung missionarischer Einstellungen sowie Schrumpfen und Wachsen. Ein hilfreiches Werkzeug für alle, denen die Zukunftsfähigkeit von Kirche in der Region wichtig ist.

      MitMenschen gewinnen