Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hanns Lessing

    Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika
    The German Protestant Church in colonial Southern Africa
    Umstrittene Beziehungen
    Contested relations
    • Die Kirchenbeziehungen zwischen Deutschland und dem südlichen Afrika waren nach dem Ersten Weltkrieg von sehr grundsätzlichen Auseinandersetzungen geprägt. In den 1920er-Jahren betonten Kirche und Missionsgesellschaften aus Deutschland ihren nationalen Auftrag. Die Bekennende Kirche kämpfte gegen die Gleichschaltung von Kirche und Mission – weder entwickelte sie dabei aber eine generelle Kritik des Rassismus noch riefen ihre Mitglieder zum Widerstand gegen die Einführung der Apartheid im Jahr 1948 auf. Bis in die 1960er-Jahre hinein wurde die Politik der „getrennten Entwicklung“ in deutschen Kirchen und Missionswerken nicht generell infrage gestellt. Zu Beginn der 1970er-Jahre keimte eine breite transnationale Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsystem auf: Im südlichen Afrika verstanden sich viele Kirchen als Teil des Befreiungskampfes, in Deutschland identifizierten sich Kirchenmitglieder mit den Befreiungsbewegungen, und so entstanden intensive Beziehungen zwischen den Kirchen. Seit dem Ende der Apartheid betonen besonders die Kirchen im südlichen Afrika, wie wichtig es ist, die kontroverse Geschichte der Kirchenbeziehungen aufzuarbeiten. Ziel der Studienprozesse zur Rolle der Kirchenbeziehungen zwischen Deutschland und dem südlichen Afrika ist es, für solche Versöhnungsprozesse die notwendigen historiografischen Grundlagen zu legen. Der Sammelband umfasst die Ergebnisse des zweiten Studienprozesses – die Beiträge schließen an die Forschungen zur Kolonialgeschichte an und befassen sich mit den Beziehungen in den 1930er-Jahren und in der Apartheidzeit.

      Umstrittene Beziehungen
    • This volume covers the results of the Study Process on the Role of German Protestant Work Overseas in Colonial Southern Africa. The Study Process is commissioned jointly by the successors to the organisations active at the time – German Protestant churches and mission societies – and the churches in South Africa and Namibia that can trace their origins to German mission work and diaspora services. The project is intended as a collaborative endeavour to come to terms with the colonial past and look critically at the history of all institutions involved. The contributions collected deal with diverse aspects of this history such as the theological underpinnings of colonialism, the daily life of German-speaking settlers in southern Africa in the nineteenth and early twentieth centuries, and the Herero and Nama genocide. They raise the question of how churches and mission societies contributed to constructing systems of racial segregation. Thus the Study Process is a joint attempt to confront the colonial legacy and to overcome the political and cultural categories of colonialism that continue to influence the way we think and act today.

      The German Protestant Church in colonial Southern Africa
    • Deutsche evangelische Kirchen und Missionswerke und Vertreter der aus der Auslands- und Missionsarbeit hervorgegangenen evangelischen Kirchen im heutigen Namibia und Südafrika haben einen unabhängigen Forschungsprozess in Auftrag gegeben, um die deutsche evangelische Auslandsarbeit im kolonialen südlichen Afrika aufzuarbeiten und die eigene Rolle kritisch zu untersuchen. Ziel des Studienprozesses ist, für die Folgen des Kolonialismus gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und die kolonialen politischen und kulturellen Kategorien zu überwinden, die das Denken und Handeln teilweise noch bis heute prägen. Die Ergebnisse dieses Studienprozesses werden nun in dem von Julia Lessing und Hanns Besten herausgegebenen Sammelband vorgestellt. Die Beiträge beleuchten so unterschiedliche Aspekte wie die theologischen Hintergründe des Kolonialismus, das Leben der deutschen Siedler im südlichen Afrika im 19. und frühen 20. Jahrhundert und den Völkermord an den Herero und Nama. Dabei stellen sie die Frage, wie die Kirchen und Missionswerke zur Konstitution des kolonialen Systems der Rassentrennung beigetragen haben.

      Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika