Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Schellenberg

    Der Mensch, das Bild Gottes?
    Prüfungsvorbereitung aktuell - Fachinformatiker Systemintegration
    Kohelet
    • Kohelet

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Das biblische Buch Kohlet (oder 'Prediger') übt seit jeher eine spezielle Faszination aus. Annette Schellenberg bietet einen Überblick über die Hauptthemen von Kohelets Theologie und zeigt die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge mit anderen Schriften aus dem Alten Testament und seiner Umwelt auf. Im anschliessenden Kommentarteil arbeitet sie heraus, von welchen Erfahrungen Kohelets Reflexionen ausgelöst sind: Weisheit führt nicht zwingend zu Erfolg, Gerechtigkeit setzt sich nicht immer durch, der Tod trifft alle gleichermassen. Dies zeigt, dass die Lehren der klassischen Weisheit zu kurz greifen, und entsprechend klingt manches im Koheletbuch pessimistisch. Doch dabei belässt Kohelet es nicht. Er nimmt die Dissonanzen zwischen der Erfahrung und den klassischen Lehren der Weisheit zum Anlass, um vertieft über Gott, den Menschen und die Welt nachzudenken. Diese Reflexionen führen ihn zu einer Lebensphilosophie, die alles andere als pessimistisch ist.

      Kohelet
    • Das Buch unterstützt die Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung, die ihre Ausbildung vor August 2020 begonnen haben. Es enthält fünf simulierte Prüfungen für die IHK-Abschlussprüfung, umfassende Lösungen und Hinweise sowie ein Kapitel zur Prüfungsvorbereitung, einschließlich des nichtschriftlichen Prüfungsteils.

      Prüfungsvorbereitung aktuell - Fachinformatiker Systemintegration
    • Der Mensch, das Bild Gottes?

      • 474pages
      • 17 heures de lecture

      Verschiedentlich stösst man im Alten Testament auf den Gedanken einer Sonderstellung des Menschen, so besonders deutlich in Genesis 1 ('Bild Gottes'), Genesis 2–3 ('sein wie Gott') und Psalm 8 ('nur wenig geringer als Gott'). Doch was hat es mit dem Gedanken einer Sonderstellung des Menschen eigentlich genau auf sich? Dieser Frage geht Annette Schellenberg in ihrem Buch nach. Sie konzentriert sich dabei nicht nur auf das Alte Testament, sondern berücksichtigt Texte (und Bilder) aus dem gesamten Alten Orient. Ein systematischer Überblick zeigt, dass sich die Vorstellung einer Sonderstellung des Menschen im Alten Orient auf unterschiedliche Arten niedergeschlagen hat. Dabei fällt auf, dass diese Vorstellung an sich weitverbreitet war, aber nur sehr selten explizit ausformuliert wurde. Ein weiterer Blick auf 'Gegentexte' zeigt, dass dieses Ungleichgewicht weniger mit Vorstellungen zum Verhältnis Mensch–Tier zu tun hat, sondern primär mit Verengungen im Menschenbegriff und Vorstellungen zu Sonderstellungen gewisser Menschen.

      Der Mensch, das Bild Gottes?