Die Circus- und Schaustellerseelsorge ist ein Themenfeld der Praktischen Theologie, das kaum erforscht ist. Neben einer empirischen Annäherung an das besondere Seelsorgefeld werden im vorliegenden Band Bedingungen und mögliche Gestalten einer kontext- und kultursensiblen Seelsorgetheorie am Beispiel der Circus- und Schaustellerseelsorge skizziert. An der Berufsgruppe der Schausteller und Schaustellerinnen wird exemplarisch dem Zusammenhang zwischen religiösen Einstellungen, religiösen Praxen, Mobilität und der Relevanz institutioneller Bindung nachgegangen.
Kristin Merle Livres




Religion in der Öffentlichkeit
Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen
- 534pages
- 19 heures de lecture
Kirche ist in ihrem Handeln konstitutiv auf Öffentlichkeit bezogen. Was bedeutet das angesichts der gegenwärtig stattfindenden medialen Transformationsprozesse? Als Kulturwandel stellt die Digitalisierung öffentliche religiöse Kommunikation vor neue Herausforderungen. Das zeigen unter anderem die hier vorgelegten Untersuchungen zu Formen und Foren symbolischen Sinndeutungshandelns online anlässlich der Debatte um die gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe in Deutschland. Im Zentrum der Studie steht das Interesse, den Gedanken eines reflexiv gestalteten Pluralismus als Leitidee (volks-)kirchlichen kommunikativen Handelns unter den Bedingungen der Emergenz interaktions- und partizipationsorientierter Öffentlichkeiten neu zu plausibilisieren.
Kulturwelten
- 339pages
- 12 heures de lecture
Sinn zu deuten und zu »konstruieren« gehört zu den kontinuierlichen alltäglichen Lebensleistungen des Menschen. Dabei muss die Seelsorge Tragweiten differenziert betrachten und kulturell vermittelte Deutungsangebote kritisch sichten. Das Problem des Fremdverstehens ist und bleibt dabei der Gegenstand, mit dem es die Seelsorge wesentlich zu tun hat. Als methodischen Reflex hierauf stellt Kristin Merle Überlegungen zur Arbeit an und mit Relevanzsystemen an und bietet eine Zusammenstellung von Anregungen möglicher Schritte der Interaktion für die seelsorgerliche Begegnung.