Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dominik Helbling

    Religiöse Herausforderung und religiöse Kompetenz
    Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht
    Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht
    Wirksamer Religions(kunde)unterricht
    Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft
    • Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft

      Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Ein kompetenzorientierter Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft fördert das Nachdenken und vernetzt verschiedene Perspektiven. Das Studienbuch bietet eine fundierte Grundlage für die Entwicklung solcher Unterrichtseinheiten und unterstützt Lehrkräfte bei der Planung. Es stellt elf zentrale Fragestellungen vor, ergänzt durch didaktische Analysen und praktische Aufgabenbeispiele. Zudem werden hilfreiche Materialien und Literaturhinweise bereitgestellt, um die Umsetzung zu erleichtern. Fragen und Arbeitsaufträge regen zur vertieften Auseinandersetzung in der Lehrerbildung an.

      Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft
    • Über den Religionsunterricht in der Schweiz wird intensiv diskutiert. Unter dem Vorzeichen religiöser Pluralisierungsprozesse haben verschiedene Kantone einen bekenntnisunabhängigen Religionsunterricht in staatlicher Verantwortung eingeführt. Auch der zukünftige Lehrplan 21 für die Deutschschweiz folgt dieser Stossrichtung. Das Buch setzt bei der grundsätzlichen Frage nach dem Verhältnis von bekenntnisunabhängigem und konfessionellem Religionsunterricht an: Es stellt aktuelle Entwicklungen des Religionsunterrichts vor und reflektiert das Mit- und Zueinander beider Modelle in konzeptioneller, didaktischer und inhaltlicher Hinsicht. Damit gibt der Band zugleich über die Schweiz hinaus Anregungen für die Diskussionen zur religiösen Bildung an staatlichen Schulen.

      Konfessioneller und bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht
    • Angestoßen durch das Paradigma der Kompetenzorientierung, muss die Religionsdidaktik ihre Subjektbezüge überdenken. Die Studie widmet sich der doppelten Frage, wie sich religiöse Kompetenz im Horizont einer pluralistischen Gesellschaft für den Religionsunterricht bestimmen lässt und wie sie an den Erfahrungen der Lernenden auszurichten ist. Anhand von Interviews wird sondiert, welche religiösen Herausforderungen junge Menschen in ihrer Biografie und in ihrem Alltag zu meistern haben und welche (religiösen) Kompetenzen sie dazu bräuchten.

      Religiöse Herausforderung und religiöse Kompetenz