Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Oeggl

    Cuprum Tyrolense
    Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten
    • Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten

      Proceedings zum 6. Milestone Meeting des SFB HiMAT vom 3.-5.11.2011 in Klausen/Südtriol

      Dieser Band enthält 31 Beiträge aus den Bereichen Archäobotanik, Archäologie, Archäozoologie, Dendrochronologie, Geodäsie, Geologie, Geschichtswissenschaften, Metallurgie, die verschiedene Aspekte zu Produktion, Technologie, Umwelteinflüssen und Demographie ostalpiner Bergbaureviere beleuchten. Dabei werden auch die jüngsten Ergebnisse der beiden Montanreviere Kitzbühel – ein Bindeglied zwischen dem Mitterberg und Schwaz/Brixlegg – sowie Klausen/Schneeberg/Ridnaun als neue Forschungsgebiete von HiMAT vorgestellt.

      Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten
    • Cuprum Tyrolense

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      Zirka 5000 Jahre nach dem ältesten Nachweis von Kupferverarbeitung in Tirol wurde im Jahr 1463 in Brixlegg unweit des Mariahilfbergls die älteste heute noch in Betrieb befindliche Kupferhütte Mitteleuropas errichtet. Diese Standorttreue mag vordergründig in der Nähe zu den Lagerstätten begründet sein, aber die Bergbaugeschichte der Ostalpen belegt, dass die Bedingungen für den Aufstieg und Niedergang von Bergbau- und Hüttenrevieren wie auch die mit ihnen verbundenen Landschaften vielfältig sind. In dieser Festschrift zum 550. Jahrestag der Kupferhütte legen das Forschungszentrum HiMAT an der Universität Innsbruck und die Montanwerke Brixlegg gemeinsam die jüngsten Forschungsergebnisse zur Montangeschichte des Raumes Brixlegg vor.

      Cuprum Tyrolense