Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Henker

    Erinnern - Danken - Fragen
    Orte der Reformation, Leipzig
    • Leipzig besitzt so viele markante Attribute wie Messestadt, Buchstadt, Musikstadt, Universitatsstadt, neuerdings gar Seestadt - aber Lutherstadt? Zur beruhmten Leipziger Disputation des Jahres 1519 jedenfalls wurde Martin Luther kein roter Teppich ausgerollt. Aber nicht allein deshalb blieb das Verhaltnis des Reformators zu Leipzig immer ein wenig gespannt. Das Journal bemuht sich, unserer so umtriebigen Stadt mit ihren wesentlichen geschichtlichen Facetten von der Reformation bis in die heutige Zeit hinein gerecht zu werden. Die Gewichtung liegt naturlich auf der Spurensuche, aber es gibt neben der eigentlichen Stadtfuhrung auch einen Uberblick zur weiteren Stadtentwicklung. Daruber hinaus wird aufgezeigt, was die Reformation hier verandert und bewegt hat. Der Thomaskantor kommt zu Wort, ebenso Zeitzeugen der 'Friedlichen Revolution' von 1989, aber auch der unseligen Sprengung der Universitatskirche. Es wird also ein weiteres anregendes Heft in dieser so vielgestaltigen Journalreihe geben, das Leipzigs Stellung unter den Lutherstadten gewiss bekraftigen wird.

      Orte der Reformation, Leipzig
    • Über die Rolle der Kirchen auf dem Weg zur Friedlichen Revolution im Herbst 1989 wurde in den zurückliegenden Jahren viel diskutiert, auch kontrovers und das mit Recht. In ihren Beiträgen verbinden die Autoren die Erinnerung an Erfahrungen vor 20 Jahren mit Fragestellungen nach der Bedeutung damaliger Themen für Gegenwart und Zukunft. Zur Diskussion gestellt werden u. a. Kontinuität und Wandel friedensethischer Standpunkte oder das politische Mandat der Kirche. Gefragt wird außerdem nach den Ursachen der überraschenden Identifikation zwischen Kirche und Bevölkerung damals und nach möglichen Konsequenzen für das kirchliche Handeln heute.

      Erinnern - Danken - Fragen