Lieben Sie Musik? Dann ist dieses eBook genau richtig für Sie. Die biblischen Erzählungen sind voll von Gesang und Tanz. Lassen Sie sich verzaubern von himmlischen Weisen und betörenden Liebesliedern, lauschen Sie ergreifenden Klageliedern und staunen Sie über die verblüffende Wirkung der biblischen Militärmusik. Erleben Sie mit, wie selbst Könige sich im Tanz vergessen, wie Musik Leiden lindert oder aber Mauern zum Einsturz bringt. So auf- und anregend war Bibellesen noch nie.
Stephan A. Reinke Livres



Voraussetzungen, Potenziale und Praxis der Musik im Gottesdienst§§Ob ein Gottesdienst als gelungen erlebt wird, hängt wesentlich von seiner musikalischen Gestaltung ab. Dieses Werkbuch bietet eine knappe Theorie der gottesdienstlichen Musik aus liturgischer und ästhetischer Perspektive. Eine Fülle exemplarischer Entwürfe unterschiedlicher Gottesdiensttypen mit besonderer Berücksichtigung der Musik im jeweiligen Gottesdienstformat machen zusammen mit kundigen Hinweisen zur praktischen Durchführung dieses Buch zur einer unverzichtbaren Arbeitshilfe für alle, die für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten Verantwortung tragen.§§Eine unverzichtbare Hilfe für alle, die für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten Verantwortung tragen§Mit zahlreichen Gottesdienstentwürfen§§
Musik im Kasualgottesdienst
- 290pages
- 11 heures de lecture
Immer wieder möchten Menschen in die musikalische Gestaltung einer Trauung, Beerdigung oder einer anderen Kasualie eingreifen. Das mag als willkommene Beteiligung der Gemeinde gelten. Jedoch immer dann, wenn einem kirchlichen Verantwortungsträger ein geäußerter Wunsch »unpassend« erscheint, treten Probleme auf. Was nun aber als »seltsam« im Rahmen einer Kasualie gilt, dürfte umstritten sein, die Einstufung einer bestimmten Musik als »unpassend« ist in hohem Maße subjektiv. Natürlich ist in der Erfüllung eines Musikwunsches nicht eine bloße Anbiederung an den Geschmack der Anwesenden zu sehen, sondern der Ausdruck eines theologisch verantwortlichen Umgangs mit den (auch unterschwelligen) Bedürfnissen einer der Kirche anvertrauten Gemeinde. Reinke bespricht Studien zur gegenwärtigen Situation in den Gemeinden und bietet – auf Grundlage einer Theorie zur Kasualmusik – Lösungsmöglichkeiten für die konkrete Praxis. So wäre etwa eine Schulung im Umgang mit Kasualmusik sicher eine lohnenswerte Bereicherung der pastoralen Aus- oder der beruflichen Fortbildung. Die Wünsche der Menschen, die Kasualien begehren, müssen anklingen dürfen. Sie sind als Herausforderung an die kirchenmusikalische Kreativität zu begreifen. Auch bietet sich hier die Chance, Berührungsängste abzubauen. Das Buch beinhaltet zahlreiche Beispielen und Handlungsanweisungen für Praktiker.