Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Engel

    Einführung in die Boden- und Felsmechanik
    \"Magnificat\" von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach. Eine vergleichende Analyse
    Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau
    Die Humanitäre Intervention im Kosovo und ihre Bedeutung für das Völkerrecht
    Das neue NATO-Konzept in der Feuerprobe Afghanistan
    Strukturelle Gewalt
    • Strukturelle Gewalt

      Diskussion eines Gewaltbegriffs

      Der Begriff der Strukturellen Gewalt, geprägt von Johan Galtung, wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Arbeit untersucht die Mechanismen, durch die gesellschaftliche Strukturen Gewalt erzeugen, ohne dass physische Gewalt notwendig ist. Sie beleuchtet die Relevanz dieses Konzepts im Kontext von Kriegsverhinderung, Konflikttransformation und Friedenskonsolidierung. Dabei wird die Verbindung zwischen sozialen Ungleichheiten und Gewaltformen thematisiert, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen in der Friedensforschung zu entwickeln.

      Strukturelle Gewalt
    • Das neue NATO-Konzept in der Feuerprobe Afghanistan

      Eine kritische Diskursanalyse NATO-interner Sprache

      Die Studienarbeit untersucht den Einfluss des Weltsystems auf die Außenpolitik internationaler Organisationen und Verbände. Sie analysiert, wie die Struktur des globalen Systems politische Entscheidungen und Handlungen prägt. Die Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung der Themen Gewalt, Frieden und Konflikt im Kontext internationaler Beziehungen und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen diesen Elementen. Mit einer Note von 1,0 spiegelt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit komplexen politischen Fragestellungen wider.

      Das neue NATO-Konzept in der Feuerprobe Afghanistan
    • Die Studienarbeit analysiert die NATO-Operation Allied Force, die am 24. März 1999 begann, um die Repressionen gegen die kosovo-albanische Bevölkerung zu beenden. Sie beleuchtet die rechtlichen Kontroversen und unterschiedlichen Bewertungen der Intervention sowie deren positive Auswirkungen und die anschließenden Debatten im internationalen Kontext.

      Die Humanitäre Intervention im Kosovo und ihre Bedeutung für das Völkerrecht
    • Standardwerk zum Grundbau als Teil der Geotechnik Das vorliegende Lehrbuch behandelt die Grundlagen für die Planung, Berechnung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und speziellen Konstruktionen des Erd-, Grund- und Dammbaus. Es werden die Bauverfahren sowie deren Vorteile und Anwendungsgrenzen vorgestellt, die konstruktiven Merkmale sowie die Verfahren zur Vorbemessung und zur Nachweisführung erläutert. Für die Abschätzung der Bauteilabmessungen auf Grundlage von Erfahrungen und die Aufstellung der klassischen rechnerischen Nachweise nach dem EC 7 sind entsprechende Hilfsmittel im Buch enthalten. Zahlreiche Bilder dienen dem besseren Verständnis des Lehrstoffs. Der Inhalt wird durch Übungsbeispiele ergänzt, die sich auf ein fiktives Bauvorhaben beziehen - eine Verkehrstrasse mit einer Brücke über einen Fluss und einem anschließenden Dammbauwerk auf weichem Untergrund. Anhand dieses Bauprojekts wird der ingenieurtechnische Entwurfs- und Planungsprozess behandelt. Dabei wird für die verschiedenen Elemente des Bauvorhabens zuerst der Entwurf und Variantenvergleich und anschließend die rechnerische Nachweisführung geübt. Die 2. Auflage beinhaltet neueste Normen. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens und gibt Einblick in das umfangreiche Fachgebiet des Grund- und Spezialbaus. Es kann auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten. Aus dem Inhalt: Sicherheitsnachweise Flächengründungen Pfahlgründungen Stützkonstruktionen Verankerungen Baugruben und Gräben Wasserhaltung, Dränage und Abdichtung Konstruktiver Erdbau

      Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau
    • Das Bauen mit Boden und Fels, die Gründung von Bauwerken und alle dazu erforderlichen Arbeiten sind Gegenstand des Fachgebiets Geotechnik. Ingenieurgeologie sowie Boden- und Felsmechanik sind Teilgebiete der Geotechnik und bilden den Rahmen für den Inhalt des vorliegenden Buchs. Es werden die Grundlagen für die Vorhersage der Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund behandelt. Dies umfasst die Beschreibung der Zusammensetzung des Baugrunds, seiner Entstehungsgeschichte, die Bestimmung der erforderlichen mechanischen und hydraulischen Kennwerte sowie Berechnungsverfahren für rechnerische Prognosen. Zur besseren Veranschaulichung wird ein Beispielprojekt eingeführt. Die Übungsbeispiele beziehen sich auf dieses fiktive Bauvorhaben. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens, soll aber auch dem praktisch tätigen Ingenieur Anregungen bieten und enthält viele Arbeitsmittel, die die Bearbeitung unterschiedlicher Aufgabenstellungen erleichtern. Die Planung und Berechnung der eigentlichen konstruktiven Lösung wird in den Fächern Grund-, Erd- und Dammbau behandelt und ist Gegenstand eines weiteren Bands, der in dieser Reihe erscheint. In diesem wird dann auf den Grundlagen des vorliegenden Buchs aufgebaut und das Beispielprojekt bezüglich der gründungstechnischen Konstruktionen vertieft.

      Einführung in die Boden- und Felsmechanik